So gut schläft man mit Open Source Von Dr. Marcus Holthaus Im Zusammenhang mit Open Source Software wird viel über Unabhängigkeit und Kosten diskutiert. Nur selten wird über das Thema Security gesprochen. Doch wie sicher ist OSS? 9. Februar 2014
Mehr Eigenregie dank Open Source Vor rund zehn Jahren migrierte die H. Maeder AG auf die Linux-basierte Lösung Open-Xchange. Seither verwaltet Geschäftsführer Adrian Maeder grosse Teile der IT selbst. 9. Februar 2014
Günstige Hochverfügbarkeit Von André Kunz Eine hochverfügbare IT-Infrastruktur schützt Unternehmen vor längeren Unterbrüchen im Arbeits- oder Produktionsprozess – und muss dank Open Source nicht teuer sein. 9. Februar 2014
Sparen oder nicht sparen Durch die strategische Nutzung von Open Source lassen sich Kostenvorteile erzielen – oder doch nicht? Die Meinungen gehen diesbezüglich nach wie vor auseinander. 9. Februar 2014
Mehr Geld im Portemonnaie und weniger Sorgen im Gepäck Von Dr. Matthias Stürmer Der Einsatz von Open Source Software kann das IT-Budget schonen, wenn man richtig vorgeht. Viel wichtiger sind aber strategische Vorteile wie die digitale Nachhaltigkeit oder die Unabhängigkeit von Herstellern, die sich durch den konsequenten Einsatz von Open Source ergeben. 9. Februar 2014
Die IT-Gesundheit überwachen Von Richard Huber Die besten Sicherheitsmassnahmen nützen nichts, wenn man nicht oder zu spät erfährt, dass etwas schief läuft. Doch das Monitoring der eigenen IT ist kein Pappenstiel. 7. Dezember 2013
Sicherer dank Videoüberwachung Alstom hat sein Videoüberwachungssystem auf den neuesten Stand gebracht und von analog auf IT-basiert gewechselt. So konnten die Diebstähle reduziert werden. 7. Dezember 2013
Immer wissen, was passiert Die Einsatzmöglichkeiten von Videoüberwachungssystemen sind heute ganz vielfältig, genau so wie das Angebot an IP-Kameras – ob Bullet, Cube oder Dome. 7. Dezember 2013
IT-Sicherheit jenseits von Virenschutz und Firewall Von Reinhard Obermüller und Cornel Furrer Wenn es um IT-Sicherheit geht, hat auch die Gestaltung und Sicherheit der IT-Infrastruktur, das heisst von Server-Räumen oder Büroräumlichkeiten, einen grossen Einfluss. Ein anderer, wichtiger Aspekt ist jener der Kühlung. Hauptschwachstelle ist und bleibt aber der Mensch. Gefragt ist darum ein integraler Sicherheitsansatz. 7. Dezember 2013
Sauberes Vertragsmanagement Von Eric Scherer Die Business-Software-Vielfalt macht die Rechte und Pflichten von Auftraggeber und -nehmer immer komplexer. Ein sauberes Vertragsmanagement ist daher unverzichtbar. 9. November 2013
Kundenkontakt auf allen Kanälen Mit aktuell gegen 100’000 Kundenkontakten pro Woche wäre Postfinance ohne ein CRM-System aufgeschmissen. Dieses ist allerdings nur so gut wie seine Anwender. 9. November 2013
Beliebte, bewährte ERP-Anbieter Von Eric Scherer Die neue ERP-Zufriedenheitsstudie zeigt, dass im DACH-Raum die langjährigen Marktführer eine dominante Stellung haben, während andere Anbieter verschwunden sind. 9. November 2013
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.