Edge Computing - Rechenpower jenseits der Cloud Edge Computing erlebt derzeit einen regelrechten Schub. Um das Potenzial auszuschöpfen, bedarf es einer Strategie, welche die Integration der Edge-Systeme in die bestehende Infrastruktur berücksichtigt und auf einer konsistenten Verwendung der Daten aufbaut. 3. April 2021
Die spannende Zukunft von Edge Computing Der Datenverarbeitung am Rande des Netzwerks wird eine grosse Zukunft vorausgesagt. Insbesondere rechenintensive Echtzeit-Anwendungen werden auf Edge Computing angewiesen sein – allen voran komplexe IoT-Systeme und Künstliche Intelligenz. 3. April 2021
Edge Computing: Ein Schritt in die Zukunft Dätwyler IT Infra treibt derzeit ein Edge-Computing-Projekt voran. Künftig soll ein Mini-Datacenter die aus der Produktion anfallenden Daten vor Ort verarbeiten. Dabei geht es um eine Investition in die Wettbewerbsfähigkeit und in die Zukunft des Urner Unternehmens. 3. April 2021
Remote Work, Cloud und Sicherheit Remote Work und Home Office sind sicherheitssensitive Themen. Besonders auf die Sicherheit der Arbeit mit der Cloud aus dem heimischen Büro heraus gibt es mehrere Sichtweisen und damit verschiedene Lösungsansätze. 27. Februar 2021
Home Office: Ein grosser Produktivitäts-Booster Die Arbeit in den eigenen vier Wänden bewegt die Arbeitswelt so stark wie kaum ein anderes Thema. Auch nach Corona werden viele von uns zumindest einen Teil von zuhause arbeiten. Wie beeinflussen diese Veränderungen unsere Produktivität? 27. Februar 2021
Web-Entwicklung: Trends, Tools & Strategien Haben Sie sich schon einmal gefragt, was im Hintergrund passiert, wenn Sie online auf «Jetzt kaufen» klicken? Die Web-Profis Sidney Widmer und Gianluca Guarini zeigen die aktuellen Web-Technologien, die das heutige WWW, wie wir es kennen, möglich machen. 30. Januar 2021
Wie gelingen Web-Projekte? Jürg Stuker erläutert die Techniken und Strategien für die erfolgreiche Umsetzung von Web-Projekten. 30. Januar 2021
Freigabe von Open Source Software in der Schweiz Alt und doch immer wieder neu: Open Source Software bewegt die IT-Branche seit über 20 Jahren. Der Beitrag zeigt auf, warum gerade die Freigabe von Open-Source-Lösungen durch Behörden und auch Unternehmen immer beliebter wird. Gesetzesrevisionen beim Kanton Bern und dem Bund ebnen dabei den Weg für Open-Source-Kollaborationen zwischen Verwaltungen und Open-Source-Anbietern. 5. Dezember 2020
Open Source Software in der Cloud Open Source und Cloud gehen Hand in Hand. Die Werkzeuge, die Open-Source-Dienstleister und die Community dazu erarbeiten, sind divers und vielschichtig. 5. Dezember 2020
Fallbeispiel: Threema entschlüsselt seinen Quellcode Die Schweizer Entwickler von Threema sind überzeugte Open-Source-Verfechter. Noch im Dezember wird der Quellcode der sicheren Nachrichten-App vollständig offengelegt. Und auch reproduzierbare Builds will der Entwickler zur Verfügung stellen. 5. Dezember 2020
WiFi 6 & 5G: Zweifach-Boost für Unternehmensnetze Als Technologien für den drahtlosen Datentransfer haben WiFi 6 (sowie perspektivisch WiFi 6E) und 5G ihre jeweils eigenen Stärken und Anwendungsfelder. Beiden gemein ist der immense Leistungsschub, von dem Business-Netze künftig profitieren. 7. November 2020
Unternehmensnetzwerk für eine smarte Zukunft Massgeschneiderte Campus-Netze bieten eine Kombination aus öffentlichem und privatem Mobilfunknetz mit hohen Bandbreiten, kurzen Latenzen, mehr Sicherheit bei der Datenübertragung und eine verbesserte Verfügbarkeit. 7. November 2020
Fallbeispiel: Investitionsschutz für eine Non-Profit-Organisation Der Zoo Zürich digitalisiert sich mit einer modernen IT-Infrastruktur und flächendeckendem WLAN. Damit sollen unter anderem die IT-Verfügbarkeit für wachsende Anforderungen gesichert und die innerbetriebliche Effizienz gesteigert werden. 7. November 2020
Der passende Anzug für die IT-Beschaffung Der Trend, Dinge zu nutzen, statt zu erwerben, ist aus vielen Lebensbereichen bekannt. Ob Immobilie, Musik-Streaming oder Fahrzeug-Leasing – Services dieser Art gehören zum Alltag. Warum nicht auch bei der Beschaffung der IT-Infrastruktur? 3. Oktober 2020
Wo und weshalb eine standardisierte IT Sinn macht Sehr viele KMU in der Schweiz besitzen eine historisch gewachsene IT. Solche Flickenteppiche aus Hardware werden immer schwieriger zu betreiben. Adrian Müller, Managing Director von HP Schweiz, rät zur Standardisierung und Homogenisierung. 3. Oktober 2020
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.