Vereinfachte IT-Infrastruktur mit Chromebooks Randstad Schweiz hat 2016 seine Endgeräte-Flotte erneuert und Chromebooks angeschafft. ICT Director Daniel Aumer sprach mit «Swiss IT Magazine» über seine Erfahrungen mit den Geräten und dem Google-Ökosystem. 3. Oktober 2020
Das Backup ist tot - lang lebe das Backup Unternehmen, die eine Data-First-Strategie fahren, müssen sicherstellen, dass ihre Daten jederzeit verfügbar und gleichzeitig zu jeder Zeit geschützt sind. Damit dies gelingt, ist eine moderne Data-Protection-Strategie unabdinglich. 5. September 2020
Effektiver Schutz vor Cyberangriffen Cyber-Resilienz, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen, gewinnt laufend an Bedeutung. Hierzu gehören auch unveränderbare Backups, die gegen Manipulationen durch Ransomware immun sind. 5. September 2020
HR-Manager 4.0 - vom Bürokraten zum Enabler Den HR-Bereich zu digitalisieren, gelingt zwar nicht von heute auf morgen. Dennoch ist die Aufgabe zu bewältigen, wenn Personalabteilungen agil vorgehen und ihre Prozesse schrittweise automatisieren. 4. Juli 2020
Jobplattformen auf dem Prüfstand Jobs.ch, Linkedin und Xing sind die Marktführer, wenn es um die Jobsuche geht. Nischenplayer haben es schwer, könnten mittelfristig jedoch zu den Gewinnern gehören. 4. Juli 2020
Erfolgsfaktoren bei der Personaleinsatzplanung Die Aufgabe der Ressourcenplanung scheitert immer wieder an überzogenen Erwartungen. Entscheidend ist die Erkenntnis, dass die unterschiedlichen Welten von Projektleitern und Linien-Managern nach differenzierten Ansätzen bei der IT-Unterstützung verlangen. 4. Juli 2020
Ins Home Office - dank Cloud-only Strategie Wenn die ganze Belegschaft auf einen Schlag ins Home Office muss, kann das für eine IT-Umgebung unter Umständen zur Feuerwehrübung werden. Die Experten erklären, wie man mit Microsoft-Bordmitteln einen flexiblen Arbeitsplatz für dezentrales Arbeiten bereitstellt. Von Adrian Keller und Roman Jungi 6. Juni 2020
Im Schnelltempo ins Home Office Beim Hersteller von Sonnen- und Wetterschutzlösungen Stobag musste es nach dem durch den Bund erfolgten Lockdown schnell gehen: Innerhalb kürzester Zeit stellte das IT-Engineering & Operations Team unter Maël Celentano den IT-Betrieb sicher. 6. Juni 2020
Die Kraft der Collaboration Die Coronakrise hat der Collaboration mittels IT aus dem Home Office heraus Auftrieb verliehen. Neu verteilte Kommunikationsprozesse stärken die Resilienzen von Firmen, und fünf Trends helfen dabei. 2. Mai 2020
«Die Einführung einer Kollaborationslösung ist ein Change-Projekt» Der Migros-Genossenschafts-Bund hat den Rollout von Microsoft Teams abgeschlossen. Dabei war es nie das Ziel, lediglich ein neues Kollaborations-Tool einzuführen, sondern den Mitarbeitenden zu ermöglichen, effizienter zu arbeiten. 2. Mai 2020
Sicherheit ist eine Frage des Risikohungers «Mr. Cyber» Florian Schütz ist der oberste Sicherheitsspezialist des Bundes. Im Interview erklärt er, was Schweizer KMU bezüglich IT-Security nicht missen sollten und warum Sicherheit niemals eine Schwarzweiss-Frage ist. 4. April 2020
«Absolute Sicherheit gibt es im Cyber-Bereich einfach nicht» Einer der grössten und folgenschwersten Cyber-Angriffe der Schweizer Wirtschaft betraf im Sommer 2019 das Haustechnik-Unternehmen Meier Tobler. Der CIO des Unternehmens schildert den Fall, die Learnings und zieht Parallelen zur heutigen Corona-Krise. 4. April 2020
AI als Chance für die Schweiz Von Dalith Steiger & Andy Fitze Die Schweiz ist ein Land mit riesigem Potenzial, eines der weltweit top fünf Kompetenzzentren in AI zu werden. Investitionen in kognitive Technologien tragen zur Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit bei und treiben somit die Wirtschaftsleistung und den Wohlstand voran. 29. Februar 2020
Eisenbahninspektion mit Deep Learning Für die Überwachung von Infrastrukturobjekten entlang der Schienen werden im Projekt AISI (Artificial Intelligence Streckeninspektion) der SBB mithilfe von neuronalen Netzen Methoden entwickelt, um die Effizienz und Effektivität der Streckeninspektion zu verbessern. 29. Februar 2020
Software-Entwicklung in der Schweiz Von Jonas Felix, Christian Walter, Luca Cannellotto & Simon Wegmüller Alle Welt spricht von Innovation und Digitalisierung. Dabei ist der Diskurs häufig geprägt von Marketing und dem kreativen Gebrauch von Adjektiven – gerne auch in Superlativen. Doch jenseits aller Hypes gibt es eine andere Realität: dort nämlich, wo konkret Lösungen entwickelt werden. 1. Februar 2020
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.