Location Based Mobile Advertising
(Quelle: Beem)
9. November 2019 -
Von Christian Rufener
Die Internetnutzung per Smartphone hat die Nutzung per Desktop längst überholt. Das Smartphone begleitet die Nutzer überall hin. Der ideale Weg also, um potenzielle Kunden zu erreichen.
Die Internetnutzung per Smartphone hat die Nutzung per Desktop längst überholt. Das Smartphone begleitet die Nutzer überall hin. Der ideale Weg also, um potenzielle Kunden zu erreichen.
Artikel erschienen in IT Magazine 2019/11
Das Internet ist mit einem RUS (Regular Usership) von 85,6 Prozent bei der Bevölkerung ab 14 Jahren das meistgenutzte Medium in der Schweiz, das Smartphone das persönlichste Endgerät und für viele Nutzer längst zum First Screen avanciert. Mittlerweile hat die Internetnutzung per Smartphone auch die Nutzung per Desktop überholt. Während die Nutzung über den stationären PC vor allem durch längere, konzentrierte Sitzungen geprägt ist, begleitet das Smartphone die Nutzer über den gesamten Tag hinweg und wird in einer Vielzahl von eher kurzen, gezielten Sessions eingesetzt.
Grundsätzlich handelt es sich bei Location Based Advertising um eine weitere Form eines Targetings, bezogen auf eine definierte, lokale Örtlichkeit. Die Ortsbestimmung erfolgt durch die Verbindung des Geräts mit einem WiFi-Netzwerk, durch das Global Positioning System (GPS) oder via Beacon. Nutzern stehen zunehmend Free WiFis zur Verfügung, um sich via Smartphone mit dem Internet zu verbinden. Das Angebot wird einer bestimmten Lokalität wie beispielsweise dem Bahnhof Zürich zugeordnet. Und auch so funktioniert die lokale Bestimmung des Standortes des Nutzers.
Wieso Location Based Mobile Advertising
Die Kombination aus Reichweite, Kontext und Relevanz rückt Mobile Advertising immer stärker in den Fokus für Werbeauftraggeber. Und wenn es darum geht, eine Zielgruppe persönlich und in Abhängigkeit zum aktuellen Standort anzusprechen, bietet Mobile mit Location Based Advertising innovative wie auch effiziente Umsetzungsmöglichkeiten.Grundsätzlich handelt es sich bei Location Based Advertising um eine weitere Form eines Targetings, bezogen auf eine definierte, lokale Örtlichkeit. Die Ortsbestimmung erfolgt durch die Verbindung des Geräts mit einem WiFi-Netzwerk, durch das Global Positioning System (GPS) oder via Beacon. Nutzern stehen zunehmend Free WiFis zur Verfügung, um sich via Smartphone mit dem Internet zu verbinden. Das Angebot wird einer bestimmten Lokalität wie beispielsweise dem Bahnhof Zürich zugeordnet. Und auch so funktioniert die lokale Bestimmung des Standortes des Nutzers.
Beim GPS-Targeting können, die Zustimmung des Nutzers vorausgesetzt, die genauen Koordinaten eines Nutzers ermittelt werden. Diese Option beschränkt sich nicht ausschliesslich auf Apps, sondern kann auch beim Browser-basierten Surfen eingesetzt werden. Via GPS kann das Targeting auf einen bestimmten Radius oder eine bestimmte Zone (auch GEO-Fence) rund um einen Point of Interest beschränkt werden. Die genaueste Definition des Standorts bietet die Beacon-Technologie. Allerdings sind damit auch die höchsten Anforderungen verbunden. Konkret sind Beacons als Sender mit einer bestimmten App als Empfänger verbunden. Das Sendesignal basiert auf der Bluetooth-Technologie und bedingt entsprechend, dass der Nutzer auf dem Smartphone Bluetooth aktiviert hat, damit die App das Signal überhaupt empfangen kann. Sind diese Kriterien erfüllt, kann das Targeting zum Beispiel auf Nutzer beschränkt werden, die einen Store betreten. Typischerweise wird die Beacon-Technologie im Rahmen von Proximity-Marketing-Massnahmen oder für die Navigation innerhalb eines Stores verwendet und nicht für klassische Mobile-Display-Kampagnen eingesetzt. Um nun eine Zielgruppe in Abhängigkeit zu einem aktuellen Standort anzusprechen, werden in der Regel normale Mobile-Display-Formate wie beispielsweise ein Medium Rectangle oder eine Swipe Cub Ad eingesetzt.
Das Angebot von wie auch die Nachfrage nach Location Based Mobile Advertising steigt deutlich an und bietet dem Werbeauftraggeber attraktive Möglichkeiten, Zielgruppen effizient am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt anzusprechen. Je nach beworbenem Produkt kann auch die Uhrzeit eine grosse Rolle spielen, so wird beispielsweise ein Coupon für eine Tasse Kaffee am frühen Morgen eine andere Wirkung entfalten als am späteren Nachmittag. Ein wichtiges Element ist auch die Relevanz der Botschaft. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein Nutzer automatisch erkennen wird, dass das Werbemittel ihm nur aufgrund seines aktuellen Standortes angezeigt wird. Daher ist es wichtig, den Nutzer mit einer klaren und einfach verständlichen Botschaft auf diesen Punkt aufmerksam zu machen. Eventuell sogar in Abstimmung mit Out-Of-Home-Werbeflächen.
Das Angebot von wie auch die Nachfrage nach Location Based Mobile Advertising steigt deutlich an und bietet dem Werbeauftraggeber attraktive Möglichkeiten, Zielgruppen effizient am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt anzusprechen. Je nach beworbenem Produkt kann auch die Uhrzeit eine grosse Rolle spielen, so wird beispielsweise ein Coupon für eine Tasse Kaffee am frühen Morgen eine andere Wirkung entfalten als am späteren Nachmittag. Ein wichtiges Element ist auch die Relevanz der Botschaft. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein Nutzer automatisch erkennen wird, dass das Werbemittel ihm nur aufgrund seines aktuellen Standortes angezeigt wird. Daher ist es wichtig, den Nutzer mit einer klaren und einfach verständlichen Botschaft auf diesen Punkt aufmerksam zu machen. Eventuell sogar in Abstimmung mit Out-Of-Home-Werbeflächen.