cnt
Security-Forscher entwickelt CPU-Ransomware
Quelle: Pexels.com

Security-Forscher entwickelt CPU-Ransomware

Ein Security-Forscher hat herausgefunden, wie eine CPU theoretisch mit Ransomware infiziert werden kann. Ein solcher Angriff hätte in der Praxis verheerende Folgen, da keine Cybersecurity-Software darauf vorbereitet wäre.
13. Mai 2025

     

Ransomware ist bereits in der heute gängigen Form eine effektive und gefürchtete Angriffsmethode. Nun hat der Security-Forscher Christian Beek des Security-Anbieters Rapid7 es geschafft, eine Ransomware in eine CPU einzuschleusen, was das Gefahrenpotenzial dieser Malware deutlich verschärft. Dies berichtet "The Register". Der Security-Forscher kam nach eigenen Angaben durch eine Schliessung einer Sicherheitslücke von AMD-CPUs auf seine Idee. Das Resultat sei gleichermassen verblüffend wie beängstigend. Er bezeichnet es als Beweis, dass auch CPUs infizierbar sind.


Theoretisch sollten CPU-Hersteller nun in der Lage sein, sogenannten Mikrocode für ihre Prozessoren zu veröffentlichen, um deren Sicherheitslücken zu beheben – oder die Performance der Hardware zu verbessern. Aus Sicherheitsgründen wird Christian Beek sein Konzept nicht veröffentlichen. Doch allein die Tatsache, dass er eine CPU-Infektion geschafft habe, sei beunruhigend. Eine infizierte CPU ist aus Security-Sicht ein Albtraum, da gängige Cybersicherheits-Software nicht für dieses Szenario ausgelegt ist. Zwar weiss der Forscher nicht, ob eine solche Ransomware-Attacke schon jemals stattgefunden hat. Doch er hält es für möglich, dass Kriminelle die CPU-Malware dereinst entwickeln werden. (dok)


Weitere Artikel zum Thema

Ransomware-Attacken auf Schweizer Firmen: Vier Hacker verhaftet

12. Februar 2025 - Vier Köpfe der Ransomware-Bande 8Base wurden in Thailand verhaftet. Die Bundesstaatsanwaltschaft und die Bundespolizei waren massgeblich in die Ermittlungen involviert, denn auch viele Schweizer Firmen waren unter den Opfern von 8Base.

Globale Ransomware-Angriffe erreichen Allzeithoch

17. Januar 2025 - Gemäss einer Studie stieg 2024 die Zahl der weltweit registrierten Ransomware-Angriffe auf einen neuen Höchststand. Am meisten betroffen waren nach wie vor die Vereinigten Staaten.

Qilin-Ransomware stiehlt in Chrome gesicherte Anmeldedaten

27. August 2024 - Die Qilin-Ransomare-Gruppe hat offenbar eine neue Angriffsvariante für sich gefunden. Dabei entwendete sie Zugangsdaten, die in Googles Chrome-Browsern gespeichert waren, wie das Sophos-X-Ops-Team offengelegt hat.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER