Quo vadis Qualitätsmanagement Standards, Vorgehensmodelle und Beurteilungsmodelle für das Qualitätsmanagement können ihre Wirkung nur dann entfalten, wenn dem Mensch im System Unternehmung gebührende Achtung in Form von Respekt, Wertschätzung, Sicherstellung der per- sönlichen Integrität und Vertrauen durch die anderen Teilnehmer entgegengebracht wird. Hans-Peter Pfister, Process- & Quality Executive im Bereich System- und Prozessmanagement, Helsana Versicherungen 17. August 2007
IT-Governance und Portfolio-Management Die Unternehmens-IT steht vor neuen Herausforderungen: In zunehmend komplexen System-Landschaften muss sie zuverlässig ihren Beitrag zur Wertschöpfung leisten. Dies bedeutet IT-Portfolio- und Projektmanagement, um IT-Governance sicherzustellen. Andreas Naujack, Gebietsleiter Schweiz, Serena Software GmbH 17. August 2007
Geschäftsorientierte Führung von IT-Services Was steht hinter der Abkürzung Governance? Wieso ist Governance heute ein Thema über das man spricht? Welche Auswirkungen haben Anforderungen daraus für IT-Services? Sind diese überhaupt bereit dazu? Und wie können Anforderungen umgesetzt werden? Priska Altorfer, Chairman wikima4 AG, ist Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Governance der SwissICT 17. August 2007
Dem Geheimnis innovativer Unternehmen auf der Spur Innovationsfähigkeit hängt stark von personellen Ressourcen ab. Die Verfügbarkeit der richtigen personellen Quantität mit adäquaten Kompetenzen muss gewährleistet sein. Der folgende Beitrag untersucht daher Besonderheiten im Personalmanagement innovativer Unternehmen. Dr. Ursula Knorr, IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement, Universität St. Gallen 25. Juni 2007
Lebenszyklus der Mitarbeitenden in einem Unternehmen Von der Mitarbeiter Gewinnung bis zum Austritt – eine operative Betrachtungsweise. In der Kantonalen Verwaltung Thurgau stellt der zentrale Personaldienst der Linie Instrumente und Hilfsmittel zur Verfügung und unterstützt sie bei Bedarf aktiv. Jürgen Kern, Leiter Personalmanagement, Personalamt Kanton Thurgau 25. Juni 2007
Kopfarbeiter brauchen neue Lösungsansätze In den letzten 40 Jahren hat sich die Schweiz von einer gemischtwirtschaftlichen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft gewandelt. Integration in diese Unternehmensform erfordert neue Eingliederungsmassnahmen, da heute psychische Tiefs zum Job gehören wie die Grippe im Winter. Reto von Steiger, Rechtsanwalt, Leiter der IV-Stelle Zürich 25. Juni 2007
Information Lifecycle Management - Nachdenken über Information und ihren Wert Gerne wird «ILM» als technische Aufgabe verstanden, welche nach klaren Parametern geplant und mittels innovativer Technologien umgesetzt werden kann. Der vorliegende Beitrag plädiert für ein umfassenderes Verständnis vom Umgang mit Informationen und den Einbezug didaktischer Überlegungen für ein wirklich effizientes ILM. Matthias Vatter, (Medien-)Pädagoge, Historiker und Co-Geschäftsführer 25. Mai 2007
Advertorial Digitale Transformation der Verwaltung Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein cloudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz