Quo vadis Qualitätsmanagement Standards, Vorgehensmodelle und Beurteilungsmodelle für das Qualitätsmanagement können ihre Wirkung nur dann entfalten, wenn dem Mensch im System Unternehmung gebührende Achtung in Form von Respekt, Wertschätzung, Sicherstellung der per- sönlichen Integrität und Vertrauen durch die anderen Teilnehmer entgegengebracht wird. Hans-Peter Pfister, Process- & Quality Executive im Bereich System- und Prozessmanagement, Helsana Versicherungen 17. August 2007
IT-Governance und Portfolio-Management Die Unternehmens-IT steht vor neuen Herausforderungen: In zunehmend komplexen System-Landschaften muss sie zuverlässig ihren Beitrag zur Wertschöpfung leisten. Dies bedeutet IT-Portfolio- und Projektmanagement, um IT-Governance sicherzustellen. Andreas Naujack, Gebietsleiter Schweiz, Serena Software GmbH 17. August 2007
Geschäftsorientierte Führung von IT-Services Was steht hinter der Abkürzung Governance? Wieso ist Governance heute ein Thema über das man spricht? Welche Auswirkungen haben Anforderungen daraus für IT-Services? Sind diese überhaupt bereit dazu? Und wie können Anforderungen umgesetzt werden? Priska Altorfer, Chairman wikima4 AG, ist Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Governance der SwissICT 17. August 2007
Dem Geheimnis innovativer Unternehmen auf der Spur Innovationsfähigkeit hängt stark von personellen Ressourcen ab. Die Verfügbarkeit der richtigen personellen Quantität mit adäquaten Kompetenzen muss gewährleistet sein. Der folgende Beitrag untersucht daher Besonderheiten im Personalmanagement innovativer Unternehmen. Dr. Ursula Knorr, IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement, Universität St. Gallen 25. Juni 2007
Lebenszyklus der Mitarbeitenden in einem Unternehmen Von der Mitarbeiter Gewinnung bis zum Austritt – eine operative Betrachtungsweise. In der Kantonalen Verwaltung Thurgau stellt der zentrale Personaldienst der Linie Instrumente und Hilfsmittel zur Verfügung und unterstützt sie bei Bedarf aktiv. Jürgen Kern, Leiter Personalmanagement, Personalamt Kanton Thurgau 25. Juni 2007
Kopfarbeiter brauchen neue Lösungsansätze In den letzten 40 Jahren hat sich die Schweiz von einer gemischtwirtschaftlichen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft gewandelt. Integration in diese Unternehmensform erfordert neue Eingliederungsmassnahmen, da heute psychische Tiefs zum Job gehören wie die Grippe im Winter. Reto von Steiger, Rechtsanwalt, Leiter der IV-Stelle Zürich 25. Juni 2007
Information Lifecycle Management - Nachdenken über Information und ihren Wert Gerne wird «ILM» als technische Aufgabe verstanden, welche nach klaren Parametern geplant und mittels innovativer Technologien umgesetzt werden kann. Der vorliegende Beitrag plädiert für ein umfassenderes Verständnis vom Umgang mit Informationen und den Einbezug didaktischer Überlegungen für ein wirklich effizientes ILM. Matthias Vatter, (Medien-)Pädagoge, Historiker und Co-Geschäftsführer 25. Mai 2007
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.