Automatische Störungsbehebung durch «Self Healing» Der Einsatz entsprechender «Self Healing» Tools kann Service Desk Analysten und technische Support-Experten effizient unterstützen, die in einer typischen IT-Umgebung auftretenden Probleme, proaktiv zu erkennen und zu lösen. Nachfolgend seien Möglichkeiten eines Software-Tools aufgezeigt. Thomas Glättli, Spider Network AG, Otelfingen 25. Mai 2007
Wie lange lebt ein Vertrag? Rechtliche Aspekte des Information Lifecycle Management Information Lifecycle Management stellt hohe Anforderungen an die Organisation und Verwaltung der Information. Dabei wirkt sich die geplante Nutzungstiefe direkt auf die Komplexität aus: geht es nur um die Verwaltung der Information, oder ist das Ziel eine Verdichtung der Information, oder soll daraus gar ein Management-Tool werden? Je höher die Erwartungen, desto schwieriger und anspruchsvoller wird die Bestimmung des Lebenszyklus von Informationen. Gesetzesrecht und Vertragsrecht spielen dabei eine grosse Rolle. Robert G. Briner, Dr. iur., Rechtsanwalt, Zürich und Leiter der SwissICT Rechtskommission 25. Mai 2007
SwissICT-Salärumfrage 2007 Seit 1981 führt SwissICT eine Salärerhebung in der Informatik- und Telekommunikationsbranche in der gesamten Schweiz durch. So auch dieses Jahr. 11. Mai 2007
IT Workload Automation Broker - auf dem Weg zum Echtzeit-Unternehmen Neues, von Gartner entwickeltes Konzept kombiniert die Vorteile des klassischen Job-Schedulings mit moderner Workload-Verteilung.Thomas Schumacher, Geschäftsführer, Public Footprint GmbH 27. April 2007
Mehrkanal-Musikformat MP3 Surround: eine Schweizer Erfindung (ETH) Rundum-Raumklang für den Heimgebrauch und fürs Internet MP3 ist das meist genutzte Audioformat und nun durch MP3 Surround erweitert. Massgeblich an der Entwicklung des Mehrkanal-Audioformats war der junge Schweizer Elektroingenieur Christof Faller. Rundum-Raumklang steht damit auch für den Heimgebrauch und für Internetradios zur Verfügung.Herbert Bruderer 27. April 2007
Definitiver Zusammenschluss von I-CH und SwissICT Der von SwissICT und der Genossenschaft Informatik Berufsbildung Schweiz I-CH angestrebte Zusammenschluss wird definitiv. Dies hat die Generalversammlung von I-CH an ihrer Sitzung vom 19. April 2007 beschlossen. Auf Seiten SwissICT sind die entsprechenden Entscheidungen bereits im Rahmen der Vorstandsitzung vom 16. März 2007 gefallen. 27. April 2007
Berufs- und bedarfsorientierte Weiterbildung Um mit den technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer vernetzten Arbeitswelt Schritt halten zu können, bedarf es kontinuierlicher Weiterbildung. Besonders einfach ist die Orientierung im ICT-Bildungsmarkt allerdings nicht. Dr. Marco Dick, Gründungspartner und Geschäftsführer der Edusys AG, Baar sowie Mitglied der Fachgruppe Information Management SwissICT 30. März 2007
I-CH und SwissICT planen Zusammenschluss Die für die Informatik-Berufsbildung zuständige Genossenschaft I-CH und SwissICT, sollen zusammengeführt werden. Dies haben der Verwaltungsrat von I-CH sowie der Vorstand von SwissICT anlässlich ihrer Sitzungen vom 28. Februar beziehungsweise 16. März 2007 beschlossen. Stimmen die entsprechenden Gremien der beiden Organisationen dem Vorhaben zu, wird die I-CH noch in diesem Jahr in die SwissICT integriert. 30. März 2007
ICT als Schlüsselkompetenz der Informationsgesellschaft Schweiz Trotz hohen Investitionen in die ICT rangiert die Schweiz bestensfalls im Mittelfeld was E-Government, E-Health und E-Learning betrifft. Markus Fischer, MF Consulting, 1789 Lugnorre FR 30. März 2007
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.