«Die IMS ist der ideale Weg in die Applikationsentwicklung» Über die Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) sprach Alfred Breu mit IMS-Absolvent Lukas Wilhelm. 29. März 2010
Applikationsentwickler braucht das Land – Stärkung der Informatikmittelschulen Aus verschiedenen Quellen wissen wir, dass der Anteil der Applikationsentwickler/-innen über 60 Prozent beträgt. Aus einer Analyse der publizierten offenen Stellen des ersten Semesters 2009 geht hervor, dass in 70 Prozent der Fälle solche Fachleute gesucht werden. Bei der Ausbildung aber hapert es – 2008 haben ganze 402 Jugendliche in der ganzen Schweiz eine Grundbildung in dieser Fachrichtung begonnen. Massnahmen sind nötig! 29. März 2010
Zur Nutzung der Fuzzy Logic im Marketing Die unscharfe Logik wird erfolgreich in der Regelungstechnik eingesetzt. Nun soll sie das Marketing im digitalen Zeitalter verbessern. 29. März 2010
Offshore-Outsourcing:Mit kultureller Sensibilität zum Erfolg Projektleiter, die virtuelle Teams und Projekte leiten, sehen sich etlichen Herausforderungen gegenüber, um Projekte erfolgreich abzuwickeln. Eine der grössten Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, ist die ethnische Sensibilität des Kundenteams gegenüber dem Dienstleistungsteam aus dem Niedriglohnland. Ein kurzer Erfahrungsbericht der Swiss Re. 29. März 2010
«Gerade in Boomzeiten weiterbilden» Was wurde aus den Absolventen der Berufsprüfung Informatik (Fachausweis) und der höheren Fachprüfung Informatik (Diplom)? Heute: Boris Fritschi. 29. März 2010
SwissICT Symposium 2010: Get ready for take-off! Das SwissICT Symposium 2010 macht Sie fit für den Aufschwung - und dies gleich in dreifacher Hinsicht. 29. März 2010
Unified Communications - Kommunikations(r)evolution? Ein Blick auf die gelebte Praxis und in die Zukunft 29. März 2010
SwissICT Symposium 2010: Get ready for take-off! Das SwissICT Symposium macht Sie fit für den Aufschwung - und dies gleich in dreifacher Hinsicht. 2. März 2010
«In der IT wird uns nie langweilig und der Spass kommt automatisch mit» Philipp Engstler sieht den Business Solutions Informatiker an der Schnittstelle von IT und Business. Er muss beide Welten verstehen und beide Sprachen sprechen können. Eine regelmässige Weiterbildung erweitert den Horizont. 2. März 2010
Loeb-Gruppe fokussiert auf das Kerngeschäft In einer Restrukturierungsphase prüfte die Loeb AG, Bern, für den Weiterbetrieb ihrer IT auch die Variante «Infrastruktur-Outsourcing». Mit der Erarbeitung der Entscheidungsgrundlagen beauftragte sie die Soberano-Sourcing GmbH. Das Projekt wurde termin- und budgetgerecht realisiert. 23. Februar 2010
Plädoyer für den Programmierunterricht Der Informatikunterricht an Gymnasien hat sich nach viel versprechendem Beginn fehlentwickelt und ist in der Zwischenzeit vielerorts ganz eingestellt worden. Die Folgen: völlig unzureichender Informatiknachwuchs an Hochschulen, Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften, Verpassen von Chancen für den Wirtschaftsstandort Schweiz. Es geht nun darum, die ursprünglichen Ideen des Informatikunterrichts wieder aufzunehmen. 23. Februar 2010
Informatiker-Markt aus Management-Sicht Ab 2012 werden in der Informatik mehr Fachkräfte pensioniert, als aus der Ausbildung an den Markt gelangen – eine beunruhigende Entwicklung, wenn man berücksichtigt, dass SVP und SP auch noch die Einwanderung von Fachleuten bremsen wollen, von der die Informatik derzeit total abhängig ist. 28. Januar 2010
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.