«Ich bin heute froh, dass ich mich für den Umsteigerlehrgang entschieden habe» Das Studium an der ETH war Lino Moragon zu theoretisch. Er entschied sich für einen für Quereinsteiger eingerichteten Lehrgang. Der Praxisbezug gefiel ihm gut und nun denkt er über die nächsten Weiterbildungen nach. Mit Lino Moragon sprch Alfred Breu, SwissICT-Fachgruppe Lehr- und Praktikumsbetriebe. 28. Juni 2010
In zwei Jahren zum eidg. Fähigkeitszeugnis Quereinsteiger sind in der Informatik nach wie vor gefragt. Im Unterschied zu vergangenen Zeiten sollten sie aber heute eine Grundbildung mit anerkanntem Abschluss mitbringen. Das Informatik-Bildungskonzept bietet dafür sehr gute Möglichkeiten. 28. Juni 2010
«Mich hat schon immer der Mix aus Informatik und BWL interessiert» Was wurde aus den Absolventen der Berufsprüfung Informatik (Fachausweis) und der höheren Fachprüfung Informatik (Diplom)? Heute: Roland Lüthi, Manager bei Sunrise. 1. Juni 2010
Schlussrunde der Schweizer Informatik-Olympiade Am 22. Mai 2010 fand in Zürich die Schlussrund der Schweizer Informatik-Olympiade statt. Dabei wurden drei Einzelpersonen und zwei Institutionen geehrt, die sich hohe Verdienste um die Schweizer Informatik-Olympiade erworben haben. Schweizerische Mittelschülerinnen udn Mittelschüler haben an der internationalen Informatik-Olympiade in den letzten drei Jahren drei Bronze- und drei Silbermedaillen gewonnen. 1. Juni 2010
Sie sind gefragt, auf Sie kommt es an! Im Januar titelte der Tages Anzeiger: «Die Wirtschaft verspricht 1000 neue Informatik-Lehrstellen». Nirgends in den weiteren Pressetexten lasen wir, wo diese Lehrstellen denn geschaffen werden, wer denn alles diese «Wirtschaft» ist. Hier die Aufklärung: Sie sind gemeint, Sie gehören dazu. 1. Juni 2010
«Software-Entwicklung ist per se eine ‘unberechenbare‘ Disziplin» «Lean, Agile und Scrum» – wie sich Produktivität und Qualität im Bereich der Software-Entwicklung steigern lassen. Ein Interview mit Henrik Kniberg, Agile-Coach, Buchautor und Referent. 1. Juni 2010
Bei Mövenpick steht Service an erster Stelle Service schreibt Mövenpick gross. Dementsprechend ist auch die IT der Hospitality-Gruppe serviceorientiert. CIO Stefan Graf kümmert sich nicht um die Bits und Bytes. Er steckt die langfristige IT-Strategie für die rund 16‘200 Mitarbeitenden von Mövenpick fest. Die technologischen Details und den Betrieb der IT überlässt er jedoch seinem IT-Partner Swisscom IT Services und erwartet seinerseits Top-Service. 1. Juni 2010
Intensiv-Seminar Requirements Engineering Ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor in IT-Projekten sind begründete, realistische Business-Anforderungen, die auf klaren Zielen und Rahmenbedingungen basieren. Wieso entstehen dennoch häufig Missverständnisse, wenn es doch so einfach ist? Antworten gibt dieses Seminar. 1. Juni 2010
«Die Anforderungen an das Diplom sollten erhöht werden» Was wurde aus den Absolventen der Berufsprüfung Informatik (Fachausweis) und der höheren Fachprüfung Informatik (Diplom)? Heute: Thom Küng, Teamleiter bei Julius Bär. 26. April 2010
Mehr Selbstvertrauen, liebe Informatiker Nun kommt auch Swift mit dem Europa-Rechenzentrum in die Schweiz – wie in den Jahren zuvor schon so viele andere ausländische Firmen, die ein Informatik-Standbein oder gar mehr in 26. April 2010
Berufsmeisterschaften – Ansporn zu mehr Leistung und Qualität Berufsmeisterschaften haben in der Schweiz hohe Tradition: Jährlich werden sie in 30 Berufen durchgeführt. Berufsmeisterschaften sind ideale Gelegenheiten zur Standortbestimmung für die Teilnehmenden, sie wirken leistungs- und qualitätsfördernd. Und sie sind eine Top-Qualifikation für die Teilnehmer/-innen – insbesondere, wenn sie dazu noch in die vorderen Ränge vorstossen. 26. April 2010
«Die Teilnahme an den Berufsmeisterschaften hat mich riesig motiviert» Mit Sascha Duschén, Teilnehmer der Schweizermeisterschaft der Informatikberufe, sprach Alfred Breu. 26. April 2010
Teile der Informatik in die Allgemeinbildung einbringen Computer haben sich in den Haushalten verbreitet wie einst Telefone oder Fernseher. Ein erfolgreicher Umgang mit PCs oder «Surfen» im Internet macht jedoch aus niemandem einen Informatiker, genauso wenig, wie das Autofahren Maschinenbauer oder das Nutzen elektrischer Geräte Physiker hervorbringt. Die Öffentlichkeit hat eine weitgehend falsche Vorstellung von der Informatik als wissenschaftliche Disziplin. Die Folge ist, dass man die Rolle der Informatik in der allgemeinen Bildung oft unterschätzt und auf Computernutzung reduziert. 26. April 2010
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz