Aktionärslösung als Web-Service Die Lösung von Agilentia ermöglicht die Online-Stimmabgabe vor und während Generalversammlungen sowie einiges mehr. Namhafte Kunden hat das Start-up bereits. 1. September 2012
CIO-Interview: «Man kann ohne Google zusammenpacken» Thomas Winkler, verantwortlich für den Bereich E-Commerce bei Schweiz Tourismus, teilt seine Social-Media-Erfahrungen und verrät, warum er das iOS bevorzugt. 1. September 2012
Lokale Nachrichten im Überblick Der Tessiner Elia Palme hat mit dem Nachrichten-Aggregator Newscron eine App programmiert, die lokale News aus allen Ecken der Schweiz zusammenfasst. 8. Juli 2012
CIO-Interview: «Wir setzen heute vermehrt auf Consumer-Geräte» Peter Kummer und sein 850 Mitarbeitende umfassendes IT-Team haben es bei der SBB aktuell mit rund 20’000 Clients und einer IT-Landschaft mit über 1000 Applikationen zu tun. 8. Juli 2012
CIO-Interview: «Wir entwickeln und betreuen unser ERP selbst» Peter Hagen, Leiter Informatik bei Planzer, arbeitet mit einem selbst entwickelten ERP und setzt auf Quereinsteiger – am liebsten auf solche aus dem eigenen Unternehmen. 3. Juni 2012
Der Schlüssel zu sicheren Daten Das Schweizer Start-up Swissnas hat eine Backup-Lösung entwickelt, die KMU mit wichtigen, geschäftskritischen Daten das Leben deutlich vereinfachen soll. 3. Juni 2012
CIO-Interview: «Ohne IT kann man nur noch wenig optimieren» Seit einem Jahr leitet Ursula Kloss die IT-Abteilung der Amag Gruppe mit ihren über 6000 Anwendern. Im Interview erklärt sie ihre Strategien und Ziele. 6. Mai 2012
Der grüne Daumen hat ausgedient Das Zürcher Start-up Koubachi hat einen Pflanzensensor entwickelt, mit dem die Haltung von Pflanzen spielerisch einfach gehandhabt werden kann. 6. Mai 2012
CIO-Interview: «Die IT hat die Komplexität nicht mehr beherrscht» Die IT-Abteilung des Schweizer Milchverarbeiters Emmi steht vor einer Kehrtwende: CIO Heinz Hodel will mit seinem Team vom IT-Versorger zum Service Provider werden. 2. April 2012
CIO-Interview: «3D ist bis jetzt nicht wirklich abgehoben» TPC-CIO Stefan Brugger erzählt, welche technischen Herausforderungen die Fusion von Schweizer Radio und Fernsehen im letzten Jahr mit sich gebracht hat. 4. März 2012
Freizeitplattform der Zukunft Das Berner Start-up Gonnado lässt auf seiner Online-Plattform Menschen speziell auf sie zugeschnittene, interessante Freizeitideen finden. 4. März 2012
CIO-Interview: «Hier im Hotel tickt die Uhr etwas anders» Patrick Stäheli ist Technischer Leiter im Dolder Resort. Im Interview erklärt er, was das Spezielle an der IT in einem Luxushotel ist und weshalb diese immer wichtiger wird. 5. Februar 2012
Ein Adressbuch für alle Kontakte Auf Connex.io können Nutzer ein Adressbuch erstellen, das alle Kontakte – sei es von Facebook, Gmail oder jene auf dem Smartphone – zusammenfasst. 5. Februar 2012
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.