Gemeinsame Kassen verwalten Ohne jegliche Programmierkenntnisse haben die zwei Studenten Jan Berchtold und Marc Brogli die Plattform IOU zur Verwaltung gemeinsamer Ausgaben entwickelt. 4. Dezember 2011
CIO-Interview: «Ich werde die IT physisch nie aus dem Haus geben» Felix Frei ist nicht nur Direktor der AG Hallenstadion, er kümmert sich in dieser Funktion auch um die hochkomplexe IT des Hauses. Dabei setzt er voll auf die Karte Outsourcing. 4. Dezember 2011
CIO-Interview: "Arbeitgeber profitieren von der Armee" Brigadier Bernhard Bütler führt 18’000 Mann – viele davon IT-Spezialisten. Im Interview erklärt er seine Aufgabe und die Vorteile einer militärischen Führungsausbildung. 4. November 2011
Die Facebook-Alternative Mit einem sozialen Netzwerk, bei dem der Schutz der User-Daten zuoberst steht, will das Schweizer Start-up Horilis etablierten Playern wie Facebook Konkurrenz machen. 4. November 2011
CIO-Interview: «Wir hatten auf einmal zwei Rechenzentren» Thomas Gisler hat mit seiner sechsköpfigen IT-Abteilung in den letzten drei Jahren die IT der je zirka 200 Mitarbeiter starken Firmen Hug und Wernli zusammengeführt. 2. Oktober 2011
Kundendaten-Management 2.0 Das Aargauer Start-up Biztelligence arbeitet seit drei Jahren an fortschrittlichen IT-Lösungen für das Management und die Erfassung von Kundendaten. 2. Oktober 2011
«Virtualisierung & Cloud Computing Entscheider- und Partnerkongress – Swiss 2011»: Ein Silicon Valley am Zürisee von Daniel Feldmaier, IT-Business 2. Oktober 2011
Server- und Speicher-Virtualisierung müssen optimal ineinandergreifen von Daniel Feldmaier, IT-Business 2. Oktober 2011
Cloud-Service innerhalb von Minuten anstatt von Tagen von Daniel Feldmaier, IT-Business 2. Oktober 2011
CIO-Interview: «Ein Webshop bringt wieder mehr Komplexität» Mammut-IT-Leiter Felix Kündig erklärt, wieso man sich für ein Rechenzentrums-Outsourcing entschieden hat, wie das Projekt abgelaufen ist und was sonst noch ansteht. 4. September 2011
Der digitale Online-Briefkasten Fünf junge Schweizer entwickeln aktuell einen Online-Dienst namens Joinbox. Dabei handelt es sich um eine Inbox für Nachrichten aus sozialen Netzwerken, News und E-Mails. 4. September 2011
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.