Kein Recht auf Überwachung Die Überwachung der Internet-Nutzung am Arbeitsplatz ist zwar bei manchen Firmenpatrons beliebt, wird vom Gesetz aber nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. 22. Oktober 2004
Wie sicher Schweizer E-Mails reisen E-Mail-Verschlüsselung steigt auf den Prioritätenlisten. Eine Studie der Zürcher Hochschule Winterthur hat die Verbreitung von verschlüsselungsfähigen Mail-Servern untersucht. 8. Oktober 2004
Roter Pass inklusive Chip Im Rahmen eines Pilotprojekts wird ab Ende 2005 in der Schweiz ein neuer Pass mit biometrischen Merkmalen eingeführt. Vorher gibt es noch einige Probleme zu lösen. 24. September 2004
Die fiesen Tricks der Spammer Mit Bayesian Poisoning und Directory-Harvest-Attacken versuchen Spammer die Anti- Spam-Mechanismen zu umgehen – leider viel zu oft mit Erfolg. 9. September 2004
Blauäugig in die Katastrophe Die Studie «IT-Security 2004», an deren Durchführung InfoWeek beteiligt war, zeigt in vielen Unternehmen teils erschreckende Mängel im Sicherheitsbewusstsein. 27. August 2004
E-Government und Datenschutz Datenschutz ist ein wichtiger Faktor für E-Government. Allein in der Stadt Zürich gibt es 749 Datensammlungen, die geschützt werden müssen. 13. August 2004
Neugierige WLAN-Clients Die offene Konfiguration von WLAN-Clients eröffnet grosse Sicherheitsrisiken. 25. Juni 2004
Zehn Goldene Regeln Schon einfache Massnahmen führen im KMU zu einer höheren Sicherheit. 11. Juni 2004
Sicherheitsprobleme bremsen mobiles Business Die Mobilkommunikationsbranche boomt, und die kommenden Technologien sollen die Stimmung anheizen. Dem stehen allerdings einige Sicherheitsprobleme gegenüber. 14. Mai 2004
Gut versteckte Ärgernisse Die Verbreitung von unerwünschter, aber legaler Spyware und Adware nimmt weiterhin rasant zu. Die möglichen Gegenmassnahmen wirken allerdings nur beschränkt. 30. April 2004
Aus der Toolbox des Hackerjägers Mit einer Firewall und einem Intrusion-Detection-System ist es nicht getan: Netzwerke sind heute so komplex, dass spezialisierte Tools ranmüssen, wenn Angriffe zurückverfolgt werden sollen. 16. April 2004
Honeytokens: Digitale Köder mit rechtlichen Tücken Honeytokens sind eine effiziente Methode zur Überführung von betriebsinternen Datenspionen. Ihr Einsatz will jedoch aus rechtlicher Sicht gut geplant sein. 2. April 2004
Honeytokens – Verführerische Hackerjagd Honeypots sind ein bekanntes Konzept für die Jagd auf Hacker. Ihre Weiterentwicklung, die Honeytokens, helfen auch Firmen-interne Datenspione aufzuspüren. 19. März 2004
Bedrohung nach dem Windows-Code-Leak Windows muss nach dem Entwischen des Quellcodes nicht zwingend weniger sicher sein. 5. März 2004
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz