Kein Recht auf Überwachung Die Überwachung der Internet-Nutzung am Arbeitsplatz ist zwar bei manchen Firmenpatrons beliebt, wird vom Gesetz aber nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. 22. Oktober 2004
Wie sicher Schweizer E-Mails reisen E-Mail-Verschlüsselung steigt auf den Prioritätenlisten. Eine Studie der Zürcher Hochschule Winterthur hat die Verbreitung von verschlüsselungsfähigen Mail-Servern untersucht. 8. Oktober 2004
Roter Pass inklusive Chip Im Rahmen eines Pilotprojekts wird ab Ende 2005 in der Schweiz ein neuer Pass mit biometrischen Merkmalen eingeführt. Vorher gibt es noch einige Probleme zu lösen. 24. September 2004
Die fiesen Tricks der Spammer Mit Bayesian Poisoning und Directory-Harvest-Attacken versuchen Spammer die Anti- Spam-Mechanismen zu umgehen – leider viel zu oft mit Erfolg. 9. September 2004
Blauäugig in die Katastrophe Die Studie «IT-Security 2004», an deren Durchführung InfoWeek beteiligt war, zeigt in vielen Unternehmen teils erschreckende Mängel im Sicherheitsbewusstsein. 27. August 2004
E-Government und Datenschutz Datenschutz ist ein wichtiger Faktor für E-Government. Allein in der Stadt Zürich gibt es 749 Datensammlungen, die geschützt werden müssen. 13. August 2004
Neugierige WLAN-Clients Die offene Konfiguration von WLAN-Clients eröffnet grosse Sicherheitsrisiken. 25. Juni 2004
Zehn Goldene Regeln Schon einfache Massnahmen führen im KMU zu einer höheren Sicherheit. 11. Juni 2004
Sicherheitsprobleme bremsen mobiles Business Die Mobilkommunikationsbranche boomt, und die kommenden Technologien sollen die Stimmung anheizen. Dem stehen allerdings einige Sicherheitsprobleme gegenüber. 14. Mai 2004
Gut versteckte Ärgernisse Die Verbreitung von unerwünschter, aber legaler Spyware und Adware nimmt weiterhin rasant zu. Die möglichen Gegenmassnahmen wirken allerdings nur beschränkt. 30. April 2004
Aus der Toolbox des Hackerjägers Mit einer Firewall und einem Intrusion-Detection-System ist es nicht getan: Netzwerke sind heute so komplex, dass spezialisierte Tools ranmüssen, wenn Angriffe zurückverfolgt werden sollen. 16. April 2004
Honeytokens: Digitale Köder mit rechtlichen Tücken Honeytokens sind eine effiziente Methode zur Überführung von betriebsinternen Datenspionen. Ihr Einsatz will jedoch aus rechtlicher Sicht gut geplant sein. 2. April 2004
Honeytokens – Verführerische Hackerjagd Honeypots sind ein bekanntes Konzept für die Jagd auf Hacker. Ihre Weiterentwicklung, die Honeytokens, helfen auch Firmen-interne Datenspione aufzuspüren. 19. März 2004
Bedrohung nach dem Windows-Code-Leak Windows muss nach dem Entwischen des Quellcodes nicht zwingend weniger sicher sein. 5. März 2004
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.