cnt
Altes Finger-Protokoll für Cyberangriffe missbraucht
Quelle: Depositphotos

Altes Finger-Protokoll für Cyberangriffe missbraucht

Ein schon fast vergessenes Protokoll namens Finger aus Unix-Urzeiten wird von Cyberkriminellen genutzt, um Schadcode auf Unix-, Linux- und sogar Windows-Systeme zu schleusen und auszuführen.
17. November 2025

     

Ein Protokoll namens Finger diente vor Jahrzehnten dazu, auf Unix- und Linux-Systemen Informationen über lokale und entfernte Nutzer zu erhalten. Später hielt der Befehl Finger auch in Windows Einzug – und wird auf all diesen Systemen weiterhin unterstützt. Inzwischen ist er allerdings praktisch in Vergessenheit geraten.

Nun erlebt das Protokoll eine ungeliebte Renaissance, wie "Bleeping Computer" berichtet. Cyberkriminelle nutzen es für Clickfix-Angriffe, mit denen Befehle auf den betroffenen Systemen ausgeführt werden können. Sicherheitsforscher haben mehrere Kampagnen identifiziert, die nach diesem Muster arbeiten. Nutzer werden dabei getäuscht und dazu gebracht, anscheinend harmlose Befehle manuell zu bestätigen. Ein Beispiel dafür sind gefälschte Captcha-Abfragen, bei denen ein Befehl in der Command Line von Windows eingegeben werden soll, um sich als echten Nutzer auszuweisen. Bei dem Befehl handelt es sich jedoch um einen Request an einen Finger-Server, der Schadcode lädt und ausführt. Im Kern der Angriffsmethode steckt also einmal mehr Social Engineering.


Es empfiehlt sich laut dem Beitrag, ausgehende Verbindungen über den TCP-Port 79 zu unterbinden. Damit wird der Zugriff auf Finger-Server und deren Dienste blockiert. Und ganz generell sollten niemals Befehle aus unbekannten oder fragwürdigen Quellen in die Kommandozeile eingetragen und ausgeführt werden. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Cybersicherheit verliert bei Schweizer KMU an Bedeutung

29. Oktober 2025 - Unverändert hohen Risiken durch Cyberangriffe und sinkendem Vertrauen in den eigenen Schutz zum Trotz verliert Cybersicherheit in Schweizer KMU gemäss einer aktuellen Studie an Stellenwert.

BACS warnt vor kombiniertem Phishing per Mail und Telefon

2. Oktober 2025 - Eine neue Phishing-Methode nimmt aktuell Fahrt auf. Mit der Kombination von E-Mail-Phishing und direkt folgenden Telefonanrufen wollen Cyberkriminelle leichte Opfer ausfindig machen und schnell Druck ausüben können.

Cyberangriffe nehmen in der Schweiz weiter zu

27. Juli 2025 - Schweizer Organisationen erlitten im zweiten Quartal im Durchschnitt 1097 Cyberangriffe pro Woche, was einem Anstieg von 9 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr entspricht.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER