cnt
BACS warnt vor kombiniertem Phishing per Mail und Telefon
Quelle: Depositphotos

BACS warnt vor kombiniertem Phishing per Mail und Telefon

Eine neue Phishing-Methode nimmt aktuell Fahrt auf. Mit der Kombination von E-Mail-Phishing und direkt folgenden Telefonanrufen wollen Cyberkriminelle leichte Opfer ausfindig machen und schnell Druck ausüben können.
2. Oktober 2025

     

In seinem aktuellen Newsletter für die Kalenderwoche 39 warnt das Bundesamt für Cybersicherheit BACS vor kombinierten Phishing-Versuchen, die jüngst vermehrt beobachtet wurden. Dabei wird klassisches E-Mail-Phishing mit Fake-Anrufen kombiniert, womit besonders empfängliche Personen herausgefiltert und gezielt angegriffen werden.

Wenn auf eine Phishing-Mail eine Reaktion folgt – jemand auf der verlinkten Phishing-Website also die Kreditkarteninformationen oder ähnliches eingibt – folgt gleich im Anschluss der Anruf. In den gemeldeten Fällen handelte es sich um eine angebliche Sicherheitsabteilung, die vorgaukelt, sich um den Schutz des Nutzerkontos des Opfers kümmern zu wollen. Das Ziel der Masche: Vertrauen und Druck aufbauen und an die Bankdaten des Opfers gelangen.
Das Vorgehen ist aussergewöhnlich dreist und ausgeklügelt. Bei den beobachteten Vorfällen handelte es sich unter anderem um eine angebliche Rückerstattung von zu viel bezahlten Steuern. Wenn ein Opfer auf der Fake-Website dann seine Daten eingegeben hat, kontaktierten die Kriminellen ihre Opfer als angebliche Sicherheitsabteilung der Bank telefonisch. Man habe betrügerischen Zahlungen beobachtet und müsse daher Zugang zum E-Banking des Opfers bekommen. Damit lösten sie dann Zahlungen aus oder änderten Einstellungen. Ebenfalls zum Einsatz kam die Masche beim Parkbussen-Phishing, bei dem gefälschte Zahlungsaufforderungen für Vergehen beim Parkieren versendet wurden sowie im Zusammenhang mit Verkäufen über Kleinanzeigenplattformen. (win)


Weitere Artikel zum Thema

BACS: In 6 Monaten 164 Angriffe auf kritische Infrastrukturen

30. September 2025 - Seit dem Beginn der Meldepflicht haben Betreiber kritischer Infrastrukturen in der Schweiz 164 Cybervorfälle gemeldet. Meistens handelte es sich dabei um DDoS-Angriffe, Hacking und Ransomware.

Anmeldedaten vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen

15. September 2025 - Bei Phishing-Attacken kamen im zweiten Quartal 2025 gestohlene Anmeldedaten zum Einsatz. Auch Ransomware-Angriffe wurden oft beobachtet, sie machen die Hälfte aller festgestellten Attacken aus und arbeiten teils mit neuen Malware-Familien.

NPM-Pakete mit Milliarden-Downloads von Malware betroffen

10. September 2025 - Ein Phishing-Angriff hat Teile des Javascript-Ökosystems ins Wanken gebracht. In mehrere NPM-Pakete mit Milliarden wöchentlicher Downloads wurde Schadcode eingeschleust.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER