Sicherheitsforscher von
Cisco Talos warnen vor aktuellen Gefahren durch Phishing mithilfe von kompromittierten E-Mail-Konten von Kollegen oder Geschäftspartnern. Dabei fällt auf, das bei 75 Prozent der entdeckten Phishing-Angriffe gestohlene Anmeldedaten genutzt wurden. Phishing-Aktivitäten sei im Vergleich zum Vorquartal zwar im zweiten Quartal 2025 um 40 Prozent zurückgegangen, blieben aber die häufigste Methode beim ersten Zugriff. Cyberkriminelle stehlen für die Angriffe zunächst Anmeldedaten und senden dann angeblich von Kollegen oder Geschäftspartnern stammende E-Mails an die Opfer des Angriffs. Diese sollen ihre eigenen Anmeldedaten sowie MFA-Tokens in gefälschte Anmeldeseiten eingeben. Diese Informationen nutzen die Hacker dann für weitere Attacken, oder Sie verkaufen sie im Darknet.
Auch Ransomware steht nach dem Cisco-Talos-Bericht weiterhin hoch im Kurs, sie ist für 50 Prozent aller Vorfälle im zweiten Quartal verantwortlich. Neu kamen dabei erstmals die Malware-Familien Qilin und Medusa zum Einsatz. Ein weiterer Trend ist die Nutzung der veralteten Skriptsprache Powershell 1.0, was bei einem Drittel der beobachteten Ransomware-Angriffe der Fall war. Der Rat an Unternehmen: zwingend Powershell 5.0 oder höher einsetzen, um die Risiken zu minimieren. Interessanterweise war im zweiten Quartal 2025 weltweit das Bildungswesen die am meisten von Ransomware betroffene Branche. Hohe Ransomware-Inzidenz war auch in der Fertigung, im Bauwesen und in der öffentlichen Verwaltung festzustellen.
Thorsten Rosendahl, Technical Leader von Cisco Talos: "Die einzige Konstante bei Cyberkriminalität ist der Wandel. Im zweiten Quartal geht der Trend bei Cyberkriminellen zum Handel mit kompromittierten Anmeldedaten als schnelle und wenig riskante Möglichkeit, um Geld zu machen. Phishing bleibt dabei äusserst effektiv für den ersten Zugriff. Unternehmen müssen daher MFA aktivieren und überwachen sowie Web Application Firewalls mit Flow-Logging für die Echtzeit-Erkennung von Cyberbedrohungen einsetzen. Denn Geschwindigkeit ist der entscheidende Faktor zwischen einem vereitelten und einem erfolgreichen Angriff – und wird aufgrund der zunehmend KI-basierten Attacken auf Unternehmensnetzwerke immer wichtiger."
(ubi)