cnt
BACS: In 6 Monaten 164 Angriffe auf kritische Infrastrukturen
Quelle: Depositphotos

BACS: In 6 Monaten 164 Angriffe auf kritische Infrastrukturen

Seit dem Beginn der Meldepflicht haben Betreiber kritischer Infrastrukturen in der Schweiz 164 Cybervorfälle gemeldet. Meistens handelte es sich dabei um DDoS-Angriffe, Hacking und Ransomware.
30. September 2025

     

Seit dem 1. April 2025 müssen Betreiber von kritischen Infrastrukturen Cyberangriffe innert 24 Stunden dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) melden. Das BACS zeigt sich insgesamt zufrieden mit der Umsetzung der Regelung. In den ersten sechs Monaten seit Inkrafttreten 164 Meldungen ein, die meisten davon über den Cyber Security Hub, was den BACS die Bearbeitung erleichtert.

Am häufigsten berichteten die Infrastrukturbetreiber über DDoS-Angriffe (18,1 %), gefolgt von Hacking (16,1 %), Ransomware (12,4 %) und Credential Theft (11,4 %). Die Anteile von Datenlecks und Malware allgemein lagen je unter 10 Prozent. In mehreren Fällen wurden zudem kombinierte Angriffe gemeldet, zum Beispiel Ransomware mit gleichzeitigem Datenabfluss. Auf die betroffenen Branchen aufgeschlüsselt, war das Finanzwesen mit 19 Prozent der Fälle am stärksten betroffen. Die IT-Branche meldete 8,7 Prozent aller Angriffe, Energieunternehmen 7,6 Prozent. Die weiteren Meldungen stammten aus dem Healthcare-Sektor, von Behörden, Telekom-Unternehmen sowie in Einzelfällen aus dem Postwesen, dem Transportsektor, der Nahrungsmittelversorgung und der Technologiebranche.


Auf Basis der Meldungen und deren Analyse gewinnt das BACS Informationen, die bei der Reaktion auf Vorfälle helfen können und das Bundesamt dabei unterstützen, die nationale Bedrohungslage einzuschätzen. Das BACS weist im übrigen deutlich darauf hin, das ab 1. Oktober Sanktionen drohen, wenn ein Cybervorfall nicht gemeldet wird. Die Busse kann dabei bis zu 100'000 Franken betragen. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Cyberangriff auf Radix: Auch Daten des Bundes betroffen

30. Juni 2025 - Nach einem Ransomware-Angriff auf die Gesundheitsstiftung Radix ist noch nicht völlig klar, welche Daten konkret betroffen sind. Auf jeden Fall sind aber Einheiten der Bundesverwaltung involviert, die Kunden bei Radix sind.

BACS Halbjahresbericht: CEO-Betrug steigt weiter an

7. Mai 2025 - Zwar gingen in der zweiten Jahreshälfte 2024 weniger Meldungen ein als in der ersten, im Jahresvergleich stieg die Zahl der Vorfälle aber weiter an, wie der Halbjahresbericht des BACS zeigt. Im Unternehmensbereich hat besonders der CEO-Betrug Hochkonjunktur.

BACS warnt vor Chain Phishing

16. April 2025 - Derzeit nutzen viele Cyberkriminelle das sogenannte Chain Phishing, eine Methode, um auf einen Schlag mehrere Zugangsdaten zu erbeuten. Es gelten dieselben Vorsichtsmassnahmen wie beim Phishing allgemein.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER