cnt
KI-Agent von Google spürt Bugs auf und repariert Code automatisch
Quelle: Depositphotos

KI-Agent von Google spürt Bugs auf und repariert Code automatisch

Google DeepMind stellt mit Codemender einen KI-Agenten vor, der Sicherheitslücken automatisch aufspüren, reparieren und bestehenden Code vorbeugend absichern soll. In den ersten sechs Monaten lieferte das System laut DeepMind 72 Sicherheits-Fixes für Open-Source-Projekte.
7. Oktober 2025

     

Codemender soll Entwicklern Arbeit abnehmen, indem die KI Schwachstellen findet, passende Patches baut und Code an riskanten Stellen so umschreibt, dass ganze Fehlerklassen verschwinden. Google Deepmind beschreibt dafür einen klaren Ablauf: Der Agent analysiert den Code, schlägt Änderungen vor und prüft diese automatisch, damit keine neuen Fehler entstehen.

Für diese Prüfungen nutze Codemender mehrere Techniken aus der Softwareanalyse – etwa Tests, gezielte Sicherheitstests ("Fuzzing") und Werkzeuge, die Unterschiede zwischen Original und Patch bewerten. Ein spezielles "Kritik"-Modul vergleiche alte und neue Stellen im Code und veranlasse Korrekturen, bevor ein menschlicher Reviewer den Fix freigebe.


Neben dem schnellen Stopfen akuter Lücken setzt Codemender laut Google DeepMind auch auf Vorbeugung. Als Beispiel nennt das Unternehmen die Bildbibliothek libwebp: Dort wurden sogenannte "-fbounds-safety"-Markierungen eingesetzt, damit der Compiler automatische Grenzprüfungen einfügt – ein Schutz gegen typische Pufferüberläufe. So sollen bereits bekannte Angriffswege deutlich erschwert werden.

DeepMind betont, dass alle Patches aktuell noch manuell gegengeprüft und schrittweise mit Open-Source-Maintainerinnen und -Maintainer geteilt werden. Ziel sei es, Codemender weiter zu testen, Feedback aufzunehmen und das Werkzeug so zu entwickeln, dass es langfristig breit in Projekten eingesetzt werden kann.
(dow)


Weitere Artikel zum Thema

Sideloading adieu: Details zur Ausweispflicht für Android-Devs

7. Oktober 2025 - Entwickler, die Apps ausserhalb von Googles Play Store anbieten wollen, müssen sich künftig ebenfalls kostenpflichtig registrieren. Google beteuert, dass man damit mehr Sicherheit schaffen wolle.

Google lanciert Gemini in Chrome für Workspace-Kunden

6. Oktober 2025 - Gemini in Chrome steht per sofort auch in Google Workspace zur Verfügung. Vorläufig können allerdings nur Kunden in den Vereinigten Staaten vom Assistenten Gebrauch machen.

Google führt in Gmail End-to-end-Verschlüsselung für alle ein

3. Oktober 2025 - Google ermöglicht in Gmail die End-to-end-Verschlüsselung für E-Mails an beliebige Adressen, auch wenn der Empfänger einen anderen Maildienst nutzt. Voraussetzung sind Google Workspace Enterprise Plus und das Add-on Assured Controls.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER