cnt
Sideloading adieu: Details zur Ausweispflicht für Android-Devs
Quelle: Depositphotos

Sideloading adieu: Details zur Ausweispflicht für Android-Devs

Entwickler, die Apps ausserhalb von Googles Play Store anbieten wollen, müssen sich künftig ebenfalls kostenpflichtig registrieren. Google beteuert, dass man damit mehr Sicherheit schaffen wolle.
7. Oktober 2025

     

Google wird künftig Sideloading auf Android, also das Installieren von Apps aus anderen Quellen als dem offiziellen Play Store, einschränken. Nachdem die Massnahme Ende August vorgestellt wurde, nennt Google nun einige zusätzliche Details. Grundsätzlich bedeutet das Einführen der "Android Developer Verification", dass das Installieren von Anwendungen, die von nicht verifizierten Entwicklern stammt, nicht mehr möglich sein wird. Dies gilt für zertifizierte Geräte – sprich Geräte, auf denen die Google Services laufen. In der Praxis betrifft das bis auf wenige Ausnahmen also alle hierzulande beliebten Android-Geräte. Entwickler werden gezwungen sein, sich für 25 Dollar zu registrieren, um ihre Apps ausserhalb des Play Stores vertreiben zu können.


Grundsätzlich verschwinde Sideloading nicht, man wolle einzig die Sicherheit für die Nutzer erhöhen, wie Google beteuert. Mit der Verifizierungspflicht, die wohl auch eine Ausweispflicht für Android-Devs bedeutet, soll verhindert werden, dass betrügerische Fake-Apps und Apps mit Malware verteilt werden können.
Hobby-Entwickler, Studenten oder andere Devs, die eine App ihren Freunden und Verwandten oder zu Testzwecken zur Verfügung stellen wollen, können dies weiterhin auch ohne Registrierung tun. Hier wird es aber ein Limit bei der Zahl der Installationen geben. Wie hoch dieses ist und wie Googles dies kontrollieren und erzwingen will, ist noch unbekannt.

Die Roadmap für die Developer Verification ist wie folgt: Noch im laufenden Oktober beginnt die Early-Access-Registrierung, im März 2026 bekommen dann alle Devs Zugriff. Und ab 2027 wird die Verifizierung flächendeckend eingeführt und obligatorisch, um der breiten Masse eine App anzubieten.


Natürlich vereinfacht die Massnahme die Kontrolle über Apps mit schädlichen Inhalten. Aber es heisst eben auch mehr Macht für Google. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Google Play mit mehr Personalisierung und Games on PC

24. September 2025 - Der Play Store von Google erfährt signifikante Neuerungen. Einerseits für Gamer, auf der anderen Seite allgemein für Nutzer von Apps. So lassen sich passende Apps zu einem Thema per KI suchen.

Google entfernt über 200 Ad-Fraud-Apps aus Play Store

18. September 2025 - Sicherheitsforscher haben eine umfangreiche Ad-Fraud-Kampagne aufgedeckt, die 224 Android-Apps nutzte, um Umsatz über Werbeanzeigen zu generieren. Die Experten befürchten jedoch, dass die Kriminellen nachziehen.

Ausweispflicht für alle Android-Entwickler

26. August 2025 - Nicht nur Entwickler von offiziell über den Play Store vertriebenen Android-Apps müssen künftig mit einem verifizierten Account arbeiten. Google will, dass sich künftig auch Devs verifizieren müssen, die ihre Apps über andere Plattformen verteilen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER