cnt
Google entfernt über 200 Ad-Fraud-Apps aus Play Store
Quelle: Depositphotos

Google entfernt über 200 Ad-Fraud-Apps aus Play Store

Sicherheitsforscher haben eine umfangreiche Ad-Fraud-Kampagne aufgedeckt, die 224 Android-Apps nutzte, um Umsatz über Werbeanzeigen zu generieren. Sie befürchten jedoch, dass die Kriminellen nachziehen.
18. September 2025

     

Die Sicherheitsforscher von Human haben eine grossangelegte Betrugskampagne mit dem Namen "SlopAds" aufgedeckt und gestoppt (via "Bleeping Computer"). Basis der Kampagne bildeten 224 manipulierte Android-Apps, die offiziell im Google Play Store verfügbar waren und in Summe weltweit mehr als 38 Millionen Mal installiert wurden. Die Programme erzeugten täglich rund 2,3 Milliarden Werbeklicks, um für die Betrüger beträchtliche Einnahmen zu generieren. Für diesen Zweck nutzten sie teils ausgefeilte Techniken, um ihre Aktivitäten vor Google und gängigen Sicherheitslösungen zu verbergen.

Auf infizierten Geräten erzeugte die in den Apps enthaltene Malware versteckte Webviews, um Werbeanzeigen zu rendern und sie automatisch anzuklicken. Interessant ist, dass sich die Anwendungen nicht grundsätzlich bösartig verhielten. Relevant war, ob der Nutzer die App direkt über den Play Store geladen hatte oder zuvor über eine entsprechende Anzeige zur Anwendung gelangt ist. Nur in letzterem Fall wurde ein betrügerisches Modul nachgeladen. Der höchste Anteil des entsprechenden Traffics kam laut Human mit rund 30 Prozent aus den USA, gefolgt von Indien (10 %) und Brasilien (7 %). Europa scheint wiederum kaum von der Kampagne betroffen gewesen zu sein.


Google hat mittlerweile alle bekannten SlopAds-Apps aus dem Play Store entfernt. Die Sicherheitsexperten von Human gehen jedoch davon aus, dass die Täter aufgrund der hohen technischen Raffinesse versuchen werden, ihre Betrugsmasche in veränderter Form erneut einzusetzen. (sta)


Weitere Artikel zum Thema

Anmeldedaten vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen

15. September 2025 - Bei Phishing-Attacken kamen im zweiten Quartal 2025 gestohlene Anmeldedaten zum Einsatz. Auch Ransomware-Angriffe wurden oft beobachtet, sie machen die Hälfte aller festgestellten Attacken aus und arbeiten teils mit neuen Malware-Familien.

NPM-Pakete mit Milliarden-Downloads von Malware betroffen

10. September 2025 - Ein Phishing-Angriff hat Teile des Javascript-Ökosystems ins Wanken gebracht. In mehrere NPM-Pakete mit Milliarden wöchentlicher Downloads wurde Schadcode eingeschleust.

Cloudflare stoppt Rekord-DDoS mit 11,5 Terabit pro Sekunde

5. September 2025 - Cloudflare hat nach eigenen Angaben den bisher grössten volumetrischen DDoS-Angriff gestoppt: Eine UDP-Flood erreichte kurzzeitig 11,5 Terabit pro Sekunde und lief rund 35 Sekunden. Zugleich meldet das Unternehmen Hunderte weitere Attacken, die automatisiert abgewehrt wurden.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER