Microsoft präsentiert das neue Design der Microsoft-365-Icons. Ein einfaches Grafik-Update sei das aber nicht:
Microsoft schreibt, dass diese "subtile Aktualisierung" eine "tiefgreifende Veränderungen" signalisiere. Das Design zeige etwa den Wandel, den AI auf Design und Produktentwicklung habe.
Allzu subtil oder bescheiden bleibt man beim Lobhudeln rund ums Redesign dann aber nicht. "Als Symbol verkörpern sie [die Icons] eine Philosophie, die auf Verbindung, Kohärenz und fliessender Zusammenarbeit basiert. Diese Prinzipien waren zwar auch schon bei früheren Neugestaltungen massgeblich, doch ihre Bedeutung hat sich gewandelt: Bei der Verbindung geht es heute weniger um visuelle Konsistenz als vielmehr um den nahtlosen Fluss menschlicher Absichten über alle Microsoft 365-Oberflächen hinweg."
Die Realität hinter den Ausführungen der Marketeers ist dann folgende: Die neuen Icons, welche die 2018 zum letzten Mal aufgefrischte Symbol-Reihe ablöst, setzt auf ein dynamischeres, deutlich weicheres Design als die Vorgänger. Die eher Block-artige Gestaltung mit einfarbigen Flächen weicht Farbübergängen und runderen Ecken. Das Design solle einfacher und klarer sein. Als Beispiel wird etwa genannt, dass das Word-Icon nun drei statt vier Querstriche hat. Ob der alte zusätzliche Querstrich oder die Farbverläufe und Highlights im neuen Design für mehr Ablenkung sorgen, ist wohl mindestens fraglich.
Untersuchungen würden zeigen, dass neue Icons auch als Signal für kommende Veränderungen am Produkt selbst wahrgenommen werden. Welche das sind, wird aber nicht näher erläutert.
Eine zentrale, wenigstens gut nachvollziehbare Motivation für die Neugestaltung räumt
Microsoft dann ganz zum Schluss noch ein: Die wichtigste Insiration für die Icons mit den Farbverläufen ist das Design des Copilot-Icons. Die neue Gestaltung ist damit eine bemerkenswerte Repräsentation der Produktstrategie von Redmond, bei die Positionierung von Copilot der unangefochten wichtigste Einfluss auf die Roadmap aller anderen Anwendungen ist.
(win)