cnt
Wenn aus E-Mails Einfallstore werden: Cloud-Schutz mit System
Quelle: Eset
ADVERTORIAL

Wenn aus E-Mails Einfallstore werden: Cloud-Schutz mit System

ESET Cloud Office Security schützt Microsoft 365 und Google Workspace zuverlässig vor digitalen Angriffen. Die Lösung lässt sich einfach einsetzen und erfüllt höchste Datenschutzanforderungen.
30. September 2025

     

Ob Kunden-E-Mails, interne Absprachen oder Teams-Meetings: In vielen Unternehmen läuft ein Großteil der Kommunikation heute über Microsoft 365 oder Google Workspace. E-Mails, Dokumente und Termine werden geteilt, Chats und Videokonferenzen sind Alltag. Doch genau dort, wo die Zusammenarbeit einfach funktioniert, entstehen neue Risiken. Phishing-Mails, verseuchte Anhänge oder Zugriffe auf freigegebene Dateien bleiben oft unentdeckt, wenn man sich nur auf den Standardschutz der Plattformen verlässt.

ESET Cloud Office Security (ECOS) sorgt genau hier für mehr Sicherheit. Die Lösung erweitert den Schutz für Microsoft 365 und Google Workspace mit klaren, praxisnahen Funktionen. Die Kombination aus Spam-Filter, Malware-Scanner, Anti-Phishing und Cloud Sandboxing sichert die Unternehmenskommunikation, Zusammenarbeit und den vorhandenen Cloud-Speicher nachhaltig ab.

Cloud-Schutz, der einfach funktioniert

Wie wichtig Cloud-Sicherheit ist, belegen diese Zahlen aus der ESET Telemetrie. Jeden Monat erkennt ECOS im Schnitt über 65.000 Phishing-Versuche, 75.000 E-Mail-Bedrohungen und rund 6,3 Millionen Spam-Nachrichten. Auch scannt die Software automatisch alle Dateien, die über OneDrive, SharePoint, Google Drive oder Microsoft Teams geteilt werden. Das senkt nicht nur das Risiko, sondern entlastet auch die IT-Abteilung im Alltag.

Die Einrichtung von ECOS dauert nur wenige Minuten. Neue Nutzer werden automatisch erkannt und gesichert, ohne dass Admins manuell nacharbeiten müssen. Die Lösung wächst mit, passt sich flexibel an und ist besonders für hybride Arbeitsmodelle geeignet. Eine zentrale Web-Konsole sorgt dafür, dass Verantwortliche den Überblick behalten und Einstellungen nach Bedarf anpassen können.

Security-Funktionen mit echtem Mehrwert

Wer ECOS im Alltag nutzt, merkt schnell: Es geht nicht nur um Schutz, sondern auch um Kontrolle und Effizienz. Beispielsweise erlaubt der automatische E-Mail-Rückruf, verschickte Nachrichten auch nach der Zustellung zu löschen, wenn sich herausstellen sollte, dass sie infiziert sind.

Mit dem sogenannten „Body-Banner“ können eingehende E-Mails gut sichtbar klassifiziert werden. Warnungen wie „External“ oder „Phishing-Versuch“, Erklärungstexte und besondere Farben geben dem Empfänger wichtige Informationen. So kann er schneller und sicherer entscheiden, ob es sich vielleicht um eine gefährliche Nachricht handelt.
Zudem wurden der Anti-Spoofing- und Homoglyphen-Schutz zur Erkennung und Blockierung von Phishing-Versuchen durch gefälschte E-Mail-Absender und manipulierte URLs hinzugefügt. Dies hilft Angriffe zu erkennen, bei denen einzelne Buchstaben gegen ähnlich aussehende Zeichen ausgetauscht wurden.

Anwender können eigene Blacklists und Whitelists pflegen, um bestimmte Absender gezielt zu blockieren oder zuzulassen. Die neuen konfigurierbaren Dashboards bieten mit anpassbaren Komponenten eine bessere Übersicht in Echtzeit und eine effektivere Richtlinienverwaltung. Für Admins wird der Alltag dadurch einfacher und transparenter, für Kunden sicherer.

ESET LiveGuard Advanced eliminiert Phishing, APTs und Zero-Days

Mit ESET LiveGuard Advanced bietet die Lösung einen wichtigen Schutzschild an. Die Analyse von potentiell gefährlichem und bisher unbekanntem Binärcode (Zero Days) in einer Cloud-Sandbox bietet zusätzlichen Schutz vor beispielsweise Advanced Persistent Threats (APT) und Ransomware. Anhand verschiedener KI und Machine Learning-Algorithmen werden verdächtige Samples analysiert und das Ergebnis der Verhaltensanalyse mittels anti-evasiver Technologien abgesichert. Der Befund wird anschließend der gesamten Organisation verfügbar gemacht.

ECOS live erleben auf der it-sa 2025

Wer sich selbst ein Bild machen will, kann ESET auf der it-sa 2025 in Nürnberg besuchen. Am Stand in Halle 9, Stand 434, zeigt der europäische IT-Sicherheitsanbieter unter anderem, wie ESET Cloud Office Security in der Praxis funktioniert. Im Messefokus stehen zudem die Trendthemen Managed Detection and Response und IT-Sicherheit „Made in EU“. Dazu präsentiert ESET sein neues Positionspapier „IT-Sicherheit und digitale Souveränität“.

www.eset.com/ch-de/itsa-2025
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER