cnt
Proton stellt neuen Authenticator für geräteübergreifende 2FA vor
Quelle: Proton

Proton stellt neuen Authenticator für geräteübergreifende 2FA vor

Proton hat heute den Authenticator vorgestellt, eine kostenlose App zur geräteübergreifenden Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
31. Juli 2025

     

Proton bietet mit dem Authenticator ab sofort eine plattformübergreifende 2FA-Lösung und schützt alle Daten mithilfe von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Mit dem Authenticator können Nutzer ihre bestehenden 2FA-Tokens importieren und auf iOS, Android, Windows, MacOS und Linux auch im Offline-Modus Einmal-Codes generieren, wie Proton in einer Mitteilung erklärt. Die Open-Source-Anwendung speichert alle Daten verschlüsselt und bietet automatische Backups, die per Biometrie oder PIN gesichert werden können.

Zwei-Faktor-Codes verhindern laut Proton auch bei bekanntem Passwort unbefugten Zugriff auf Online-Konten und gelten als wichtiger Schutz vor SIM-Swapping-Angriffen. Im Gegensatz zu SMS-Verfahren werden die sechsstelligen Codes lokal erzeugt und laufen nach 30 Sekunden ab, was Angreifern die Nachstellung erschwert.


Proton betont, dass viele existierende 2FA-Apps Closed Source sind, Werbung einblenden und keine verschlüsselten Backups bieten – Nutzer laufen so Gefahr, in proprietäre Ökosysteme eingebunden zu werden. Proton Authenticator verzichte hingegen auf solche Einschränkungen und erlaube stattdessen die Wahl zwischen cloud-basiertem Synchronisieren via Proton-Konto oder iCloud und rein lokaler Verwaltung auf einem Gerät.

Ergänzend verweist die Mitteilung auf das wachsendes Angebot an datenschutzfokussierten Diensten von Proton: Kurz vor dem Authenticator waren bereits der KI-Chatbot Lumo sowie Ende-zu-Ende-verschlüsseltes VPN, Mail und Drive für jedermann verfügbar. Proton sieht im neuen Authenticator einen weiteren Baustein, um Nutzern "hohe Sicherheit und volle Datenkontrolle" zu bieten. (dow)


Weitere Artikel zum Thema

Proton präsentiert datenschutzfreundlichen KI‑Chatbot Lumo

25. Juli 2025 - Proton hat mit Lumo einen KI-Assistenten lanciert, der alle Unterhaltungen Ende-zu-Ende verschlüsselt und keine Protokolle speichert, um Nutzern die volle Kontrolle über ihre Daten zu geben.

Proton verklagt Apple: Sammelklage soll Monopol brechen

2. Juli 2025 - Der Schweizer Technologie-Anbieter Proton ist einer Sammelklage vor dem US-Bundesgericht in Kalifornien beigetreten. Ziel ist es, Apples aus Sicht vieler Entwickler wettbewerbswidrige App-Store-Regeln zu kippen, Preise zu senken und ein freieres, demokratischeres Internet zu sichern.

In OpenPGP.js klafft eine grosse Sicherheitslücke

23. Mai 2025 - Die Bibliothek OpenPGP.js von Proton ist von einer Sicherheitslücke betroffen, die mittlerweile behoben worden ist. Angreifer können durch deren Ausnutzung signierte Nachrichten unter falschem Namen versenden.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER