cnt
Open AI: Gemeinnützig oder hochprofitabel?
Quelle: Depositphotos

Open AI: Gemeinnützig oder hochprofitabel?

Das Unternehmen hinter der KI ChatGPT beugt sich dem öffentlichen Druck – und der Kritik von Elon Musk. Es verbleibt unter gemeinnütziger Kontrolle. Doch der scheinbare Rückwärtsgang könnte sich kommerziell sogar lohnen.
6. Mai 2025

     

Darf eine KI rein profitorientiert sein – oder soll sie dem Gemeinwohl dienen? Diese Frage warf im Fall ChatGPT öffentlich grosse Wellen. Und sie eskalierte zur persönlichen Fehde zwischen dem Open AI CEO Sam Altman und dem Tesla Tycoon Elon Musk. Der reichste Mann der Welt drohte gar mit einer Firmenübernahme.

Der neuste Stand der Dinge: Der kommerzielle Teil von OpenAI wird in eine sogenannte Public Benefit Corporation (PBC) überführt. Dieses Konstrukt ist per Definition sowohl den Investoren als auch der Gesellschaft verpflichtet.


Das muss aber keine Niederlage für Sam Altman und sein Unternehmen sein. Die Gründe: Eine Public Benefit Corporation ist nicht per se eine gemeinnützige Körperschaft. Zwar kann Open AI in der neuen Form nicht einfach nach Belieben Wettbewerber aufkaufen oder exklusive Deals mit Kunden verhandeln. Es unterliegt in den USA zudem der Kontrolle durch die Generalstaatsanwälte.
Doch die neue PBC bietet auch klare Vorteile: Für Investoren fällt die Renditebegrenzung weg (bisher Deckelung beim 100-fachen des eingesetzten Kapitals). Und selbst in der neuen Rechtsform dürfen nach wie vor Gewinne ausgeschüttet werden.

Politisch gesehen ist ein Open AI "unter gemeinnütziger Kontrolle" viel weniger angreifbar als ein profitorientierter Blue Chip. Und KI wird auch in Zukunft der öffentlichen Kritik ausgesetzt sein: Die Angst vor Manipulation der öffentlichen Meinung geht um. Nutzer wie Gewerkschaften fürchten die Streichung von Arbeitsplätzen. Zudem steht eine dereinstige AGI, also allgemeine KI, für grosse unternehmerische Machtkonzentration.


Kurz: Die Public Benefit Corporation dürfte Open AI sowohl wirtschaftlich wie reputationsmässig Vorteile bieten. (spf)


Weitere Artikel zum Thema

OpenAI vs. Musk: Zwischenstopp zugunsten von OpenAI

5. März 2025 - Ein US-Gericht stellt sich gegen Musks Forderung zum Transformations-Stopp von Open AI. Die Sache soll zu einem späteren Zeitpunkt jedoch erneut geprüft werden.

400 Millionen nutzen OpenAI-Produkte jede Woche

24. Februar 2025 - Die User-Zahlen von OpenAI-Lösungen wie ChatGPT steigen rasant an. Mittlerweile sollen 400 Millionen die Produkte wöchentlich nutzen, und die Zahl der zahlenden Unternehmenskunden soll die Zwei-Millionen-Marke erreicht haben.

Musk bietet knapp 100 Milliarden Dollar für OpenAI

11. Februar 2025 - 97,4 Milliarden Dollar – diesen Betrag bietet eine Investorengruppe um Elon Musk für die Übernahme von OpenAI. Deren Boss Sam Altman kontert mit einem Gegenangebot für Twitter.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER