cnt
Supporter und Sicherheitsspezialisten in der Schweiz gesucht
Quelle: Depositphotos

Supporter und Sicherheitsspezialisten in der Schweiz gesucht

Gemäss Robert Half sind Supporter, Sicherheitsspezialisten, ERP-Spezialisten sowie Cloud-Ingenieure hierzulande besonders gesucht. Während bereits die Einstiegsgehälter sechsstellig sind, können erfahrene Führungskräfte mit einem Salär von über 200'000 Franken rechnen.
16. Oktober 2024

     

Der Personaldienstleister Robert Half listet auf, welche IT-Positionen in der Schweiz besonders gesucht sind und mit welchem Gehalt man rechnen kann. Demnach sind besonders Supporter, Sicherheitsspezialisten, ERP-Spezialisten sowie Cloud-Ingenieure gesucht. Am meisten Vakanzen verzeichnen Unternehmen in den Bereichen KI und Automatisierung, IT-Service und Support, IT-Sicherheit sowie IT-Netzwerke.

Ausserdem sind nicht nur Unternehmen in der IT-Branche selbst, sondern auch der Bildungssektor, der Handel mit Luxusgütern sowie der Dienstleistungssektor händeringend auf der Suche nach IT-Fachkräften. Abschlüsse und Zertifikate, welche von den Arbeitgebern gerne gesehen sind, umfassen Nachweise bezüglich IT Infrastructure Library (ITIL), Microsoft-Zertifikate, CISSP sowie CISA und CISM.


Der Mangel an Personal führt zu guter Bezahlung. Gemäss Robert Half beträgt das Gehalt für einen Helpdesk-Mitarbeitenden je nach Erfahrung zwischen 105'000 und 125'000 Franken. Cloud-Ingenieure dürfen mit einem Gehalt zwischen 105'000 und 144'000 Franken rechnen. Das Salär für Führungskräfte wie CTOs, CIOs oder CSOs reicht sogar bis auf über 200'000 Franken. Die Gehaltsliste kann hier nachgeschaut werden. (dok)


Weitere Artikel zum Thema

Auf dem Arbeitsmarkt gesucht werden SQL- und Python-Kenntnisse

22. September 2024 - Laut einer IEEE-Studie sind dieses Jahr Python, Java und Javscript die beliebtesten Programmiersprachen. Auf dem Arbeitsmarkt am meisten gesucht werden derweil SQL-Kenntnisse.

Bachelor Cybersecurity: Studiengang mit Job-Garantie

31. August 2024 - Die FFHS bietet neu den Bachelorstudiengang Cybersecurity an. Das Studium deckt sämtliche Bereiche der IT Security ab und ist praxisorientiert gestaltet. Absolventen stehen im Arbeitsmarkt gemäss der Studiengangsleitung Tür und Tor offen.

Bis 2026 soll es einen eidgenössischen KI-Abschluss geben

28. August 2024 - ICT-Berufsbildung Schweiz hat angekündigt, in Zusammenarbeit mit Huawei einen neuen eidgenössischen Abschluss der höheren Berufsbildung im Bereich der künstlichen Intelligenz zu erarbeiten. 2026 sollen erste Absolventen auf den Arbeitsmarkt kommen.

Kommentare
Die 100kCHF für Helpdesk Mitarbeiter sind Durschnittswerte für Arbeitnehmende aus dem Kt. Zürich ? Bin in der Nordwestschweiz maximal auf 80kCHF gekommen. Nun
Donnerstag, 17. Oktober 2024, EhemaligerHelpdesk Mitarbeiter



Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER