Der Wunsch nach staatlichen digitalen Dienstleistungen wächst
Quelle: admin.ch

Der Wunsch nach staatlichen digitalen Dienstleistungen wächst

Eine Studie von Deloitte zeigt: Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung hätte gerne mehr digitale Dienstleistungen des Staates zur Verfügung. Unter anderem gaben 84 Prozent der Befragten an, elektronisch abstimmen zu wollen. Allerdings wächst auch der Anteil jener, die den digitalen Diensten skeptisch gegenüber stehen.
3. Januar 2022

     

Laut der Swiss Digital Government Study 2021 von Deloitte äussert mit 84 Prozent eine grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung den Wunsch, elektronisch abzustimmen. Getrieben wird diese Entwicklung wie auch die gesamtheitliche Digitalisierung durch die Covid-Pandemie. Demnach stehen 38 Prozent der Bevölkerung staatlichen digitalen Dienstleistungen seit Ausbruch der Pandemie allgemein offener gegenüber.


Die Bereitschaft, digitale Dienstleistungen des Staates zu nutzen, ist gemäss der Studie vor allem auf die Faktoren Einfachheit (68%), Selfservice (68%), Zeitersparnis (72%), örtliche (72%) und zeitliche Flexibilität (75%) zurückzuführen. Es erstaunt deshalb wenig, dass sich eine Mehrheit der Befragten zudem neue digitale Dienstleistungen wünschen – beispielsweise die Online-Bestellung eines Passes beziehungsweise einer ID anstelle des physischen Besuchs des Passbüros.

Staatliche statt private Umsetzung

Gleichzeitig wächst aber auch die Besorgnis in der Bevölkerung. 21 Prozent der Befragten gaben an, den digitalen Dienstleistungen des Staates weniger zu vertrauen als noch vor der Pandemie. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es erst 7 Prozent. Grund zur Sorge geben den Befragten die möglichen Risiken in den Bereichen Cybersicherheit und Datenschutz, wie Rolf Brügger, Director für Government & Public Services bei Deloitte Schweiz, erklärt.


Dieser Tendenz entspricht anscheinend auch der Wunsch der Bevölkerung, die entsprechenden digitale Dienstleistungen von einer staatlichen Stelle und nicht durch private Unternehmen abwickeln zu lassen. "Unsere Umfrage zeigt eine noch viel stärkere Skepsis als bei der Volksabstimmung zur E-ID vom letzten Frühling, wo sich bereits eine klare Mehrheit der Bevölkerung dagegen aussprach, E-Government-Dienste durch private Unternehmen anzubieten", so Brügger. "Bund, Kantone und Gemeinden sind jetzt gefordert, effiziente und sichere digitale Dienstleistungen zu entwickeln, die schweizweit einheitlichen Standards entsprechen und für die gesamte Bevölkerung einfach zugänglich sind." (af)


Weitere Artikel zum Thema

Internet-Nutzung in der Schweiz: Mehr E-Government-Nutzung, weniger Sicherheitsbewusstsein

16. Dezember 2021 - Die Pandemie hat dafür gesorgt, dass vermehrt E-Government-Angebote genutzt, aber weniger Reisen online gebucht werden. Und: Zunehmend weniger Internetnutzer setzen eine Security-Software ein.

Beste digitale Verwaltungsprojekte gesucht

26. März 2021 - Bearingpoint und Cisco haben den 20. E-Government-Wettbewerb ausgeschrieben, mit dem die besten Projekte der digitalen Verwaltung gesucht werden.

Kanton Aargau macht Online-Schalter Smartphone-fähig

26. Juli 2018 - Der Kanton Aargau hat seine E-Government-Plattform überarbeitet. Der Online-Schalter heisst jetzt Mein Konto und besitzt neu ein auf Mobilgeräte angepasstes Design. Ausserdem wurde der Zugang neu geregelt.

Procivis und Uni Zürich arbeiten an Blockchain-E-Voting-Lösung

26. September 2017 - Das E-Government-Start-up Procivis und die Universität Zürich arbeiten gemeinsam an der Entwicklung einer Lösung für die elektronische Stimmabgabe. Die E-Voting-Plattform soll dabei auf Blockchain-Technologie basieren und als Open-Source-Lösung frei verfügbar gemacht werden.

Stadt Zürich möchte E-Government-Angebot ausbauen

7. Juli 2016 - Die Stadt Zürich möchte sich in diversen IT-Bereichen weiterentwickeln. Interessant für Bewohner der Stadt Zürich dürfte vor allem der weitere Ausbau des E-Governments sein.

Kommentare
"Bund, Kantone und Gemeinden sind jetzt gefordert" Genau da liegt doch der Hase im Pfeffer: auf jeder Ebene kocht jeder sein eigenes Süppchen, statt mal alles zu bündeln und dann ein richtig sicheres CH-Datacenter zu bauen - Knowhow aus der Privatwirtschaft ist genügend vorhanden. Aber unser "Gärtlidenken" wird wohl weiterhin blieben und Steuergelder verschleudert
Dienstag, 4. Januar 2022, Jean Michel



Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER