Während viele Bereiche in der Krise gelitten haben, konnten sich Network-Attached-Storage-Systeme (NAS) relativ gut behaupten. Im zweiten Quartal 2009 legte der NAS-Markt laut Gartner weltweit um 3,5 Prozent zu. Im dritten Quartal verzeichnen die Marktforscher von IDC derweil ein Plus von 2,2 Prozent. Laut Gartner-Analystin Donna Taylor ist das Wachstum darauf zurückzuführen, dass viele Unternehmen den Schwerpunkt auf NAS gelegt hätten. Nicht mehr nur kleine und mittlere Firmen würden auf diese Technologie zurückgreifen, sondern vermehrt auch grosse Unternehmen. Die Kos-ten sowie das einfache Deployment und Management sprechen laut Taylor für NAS-Sys-teme. Viele Firmen — egal welcher Grösse — mussten auf Grund der Krise mit einem kleineren Budget auskommen und waren daher auf der Suche nach kostengünstigeren Datenspeicher-Techniken. Hier komme NAS ins Spiel, so Taylor. Diese Aussage wird von Buffalo Technology bekräftigt: «Enormes Datenwachstum und gekürzte IT-Budgets haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass von den IT-Verantwortlichen kostengünstige und dabei einfach integrierbare Backup- und Speicher-Lösungen identifiziert werden mussten.»
Kostengünstige Datenspeicher
Kostengünstige Datenspeicher
Daher erstaunt es wenig, dass Zyxel meldet, dass man 2009 den Absatz im Storage-Bereich steigern konnte. Auch Hersteller wie Qnap, EMC oder Buffalo haben für das vergangene Jahr ein zweistelliges Wachstum verkündet und wollen den Wachstumskurs auch in diesem Jahr fortsetzen. Ausserdem lässt EMC-Schweiz-Chef Jacques Boschung verlauten, dass man 2009 den Durchbruch, nicht nur im Grosskundengeschäft, sondern auch bei vielen KMU geschafft habe.