Kritische Schwachstellen in NAS-Systemen von Qnap Mit neuen Versionen seiner NAS-Betriebssysteme räumt Qnap zwei kritische sowie einige weitere Schwachstellen aus. Ein Update ist dringend zu empfehlen. 6. November 2023
Qnap-Betriebssysteme mit gravierenden Schwachstellen In verschiedenen Betriebssystemen des NAS-Herstellers Qnap finden sich riskante Sicherheitslücken. Patches stehen bereit und sollten möglichst rasch über die Admin-Oberfläche eingespielt werden. 18. September 2023
Neues Leck in NAS-OS von Qnap Eine kritische Schwachstelle in den aktuellen NAS-Betriebssystemen erlaubt Remote Code Injection. Gepatchte Versionen stehen bereit. 31. Januar 2023
Qnap warnt vor Ransomware-Attacken auf NAS Besitzer von Qnap-NAS werden aktuell mit der Ransomware Checkmate angegriffen. Die Opfer sollen für die Wiederherstellung der Daten ein Lösegeld in Bitcoin überweisen. 10. Juli 2022
Qnap gibt Sicherheitswarnung für NAS heraus In den Qnap NAS-Systemen mit Apache http Server 2.4.52 und früher klafft eine schwerwiegende Sicherheitslücke. Ein entsprechendes Sicherheitsupdate steht noch aus. 25. April 2022
Qnap zwingt zum Firmware-Update nach Ransomware-Angriffswelle Nachdem anfangs Woche bekannt wurde, dass Ransomware-Kriminelle Besitzer von Qnap-Geräte aufs Korn genommen haben, ist der NAS-Hersteller nun dazu übergegangen, Firmware-Updates ohne Nutzerzustimmung durchzuführen. 30. Januar 2022
Qnap ruft Kunden aufgrund von Cyberattacken zum Handeln auf Angreifer versuchen vermehrt, sich über Ransomware oder Brute-Force-Attacken Zugang zu NAS zu verschaffen. Qnap fordert seine Kunden deshalb dazu auf, die Portweiterleitungsfunktion ihres Routers zu deaktivieren. 10. Januar 2022
Qnap präsentiert 3-Bay-NAS mit Fokus auf Virtualisierung Das neue NAS-Modell TS-364 bietet PCIe-Gen3-Slots für SSDs für Cache-Beschleunigung und Storage-Tiering sowie für Machine-Learning-Beschleuniger. 1. Dezember 2021
Schwerwiegende Sicherheitslücke in Add-on für QTS auf NAS von Qnap Im Media-Streaming-Add-on von Qnaps Betriebssystem QTS klaffte eine schwerwiegende Sicherheitslücke, die nun durch ein Update geschlossen wurde. 25. Oktober 2021
Kritische Sicherheitslücken in QVR-Software von Qnap gefunden und geschlossen Schon wieder sind Nutzer von NAS von Qnap einer Gefahr ausgesetzt. In der Software QVR, die zur Videoüberwachung eingesetzt wird, klaffen kritische Sicherheitslecks. Updates stehen bereit und sollten schnellstmöglich aufgespielt werden. 28. September 2021
Advertorial Cybersicherheit im Teamwork für das digitale Zeitalter Der Übergang in eine hybride Arbeitswelt mit immer mehr verbundenen Geräten und mobilen Mitarbeitern stellt IT-Abteilungen jeglicher Größenordnung vor beträchtliche Herausforderungen. Das gilt vor allem für das Thema IT-Sicherheit. Doch es gibt flexible Lösungen.
Advertorial Eduart: Die Zukunft der Bildunginstitute beginnt jetzt - erfolgreiche Digitalisierung Dank KI und Prozessautomatisierung lässt sich heute der aufwändige Planungs- und Verwaltungsaufwand auf ein Minimum reduzieren.
Advertorial Stand der Technik: Wie ein Begriff die IT-Sicherheit entscheidend verändert Unternehmen müssen den schwierigen Spagat zwischen Bedrohungslage, gesetzlichen Anforderungen und eigenen Security-Ansprüchen meistern
Advertorial So verringern Notebook-Nutzer ihren CO2-Fußabdruck Kleine Taten, große Wirkung: Auch beim Klimaschutz ist das die Devise. Dell Technologies zeigt in Zusammenarbeit mit Intel sechs Wege, wie User mit ihren Laptops die Umwelt so wenig wie möglich belasten.
Advertorial Innovation durch IoT-Gateway Entdecken Sie die Zukunft der Aufzugsindustrie mit CEDES und Noser Engineering! Nehmen Sie am NOSERpunkt11 Webinar teil und tauchen Sie am 28.11.2023 in die Welt des IoT-Gateways ein. Erfahren Sie, wie Innovationen und Dienstleistungen die herkömmliche Produktpalette revolutionieren und die Sicherheit sowie Wartung von Aufzügen auf ein neues Niveau heben.
Advertorial Omniverse: Revolution in Industrie und Forschung Die Industrie macht es vor: digitale Zwillinge ebnen den Weg ins Omniverse. Gepaart mit anderen Zukunftstechnologien macht es langwierige Entwicklungsprozesse effizienter. Offene Standards und leistungsfähige Cloud-Technologien ermöglichen den Einsatz des Omniverse auch in anderen Branchen.