E-ID: Mehrheit will digitalen Ausweis lieber vom Staat als der Privatwirtschaft
E-ID: Mehrheit will digitalen Ausweis lieber vom Staat als der Privatwirtschaft

E-ID: Mehrheit will digitalen Ausweis lieber vom Staat als der Privatwirtschaft

(Quelle: Swico)
27. Mai 2019 - Geht es nach dem Parlament, sollen künftig private Unternehmen die elektronische Identität ausgeben. Umfragen zeigen allerdings, dass das Volk anderer Meinung ist.
Bundesrat und Parlament sind der Meinung, dass der digitale Ausweis (E-ID) von privaten Unternehmen herausgegeben werden sollte. Ganz anderer Meinung ist allerdings das Volk, wie aktuelle Umfragen zeigen. Wie eine Untersuchung des Meinungsforschungsinstitutes Demoscope im Auftrag von Digitaler-pass.ch zeigt, fordert eine überwiegende Mehrheit (87 Prozent der Befragten), dass die Ausgabe der E-ID vom Staat übernommen wird.

Nur gerade 2 Prozent sind für eine Lösung mit privaten Unternehmen wie Banken, Post oder SBB, 7 Prozent haben keine Meinung dazu und 5 Prozent machten gar keine Angabe, so eine Allianz bestehend aus den drei grossen Schweizer Konsumentenschutz-Organisationen und der gemeinnützigen Organisation Digitale Gesellschaft.

Die Nachfrage nach einem digitalen Ausweis ist aber gemäss der Umfrage vorhanden, so würden 43 Prozent der Befragten in den nächsten drei Jahren eine E-ID beziehen. 39 Prozent sehen hingehen noch keine Notwendigkeit für eine E-ID. Die Ergebnisse der Umfrage im Detail finden sich Online an dieser Stelle. (swe)

Kommentare

Dienstag, 28. Mai 2019 Bruno Hitz
Der digitale Pass sollte wie auch der biometrische automatisch durch die kantonalen Passbüros herausgegeben werden. Wenn beispielsweise das Thema E-Voting in der Schweiz gelöst werden soll, kommen wir um eine digitale Identifikation nicht herum. Somit sollte es ein zentrales Interesse sein, alle Schweizerinnen und Schweizer, sowie sämtliche Ausländertitel mit einer E-ID zu versehen. Das digitale Zertifikat, das es für die E-ID braucht, könnte künftig im Papierpass oder der klassischen ID (Identitätskarte) integriert werden. Technisch ist das keine grosse Herausforderung. Die grosse Aufgabe ist es, die Personen glaubwürdig zu identifizieren, was meiner Meinung nach von den kantonalen Passbüros bereits sehr gut und effizient gemacht wird. Wieso soll diese Personenidentifikation nicht gleich für eine E-ID genutzt werden können? Der Staat mit seiner bestehenden Infrastruktur ist genau die richtig Adresse für diese Aufgabe.

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER