Swisscom und Ericsson lancieren 5G Private Network für Firmen Swisscom und Ericsson bieten Firmenkunden neu ein 5G Private Network an. Damit können Unternehmen ein eigenes, unabhängiges Mobilfunknetz nach 5G-Standard auf dem Firmengelände einrichten. 14. November 2024
Datenverkehr via Mobilfunk hat dreihundertfach zugenommen In der vergangenen Dekade hat sich der mobile Daten-Traffic auf das Dreihundertfache gesteigert. In Zukunft wird 5G für ein noch schnelleres Wachstum sorgen. 1. Dezember 2021
Swisscom und Ericsson realisieren ersten 5G-Standalone-Anruf in der Schweiz Mit der Realisierung eines 5G-Standalone-Daten- und Sprachanrufes in der Schweiz haben Swisscom und Ericsson eine wichtige Etappe bei der landesweiten 5G-Einführung und der vollen Ausreizung der Technologie geschafft. 18. Dezember 2020
Bis Ende 2020 werden 5G-Netze über eine Milliarde Menschen erreichen Ericsson hat eine Studie veröffentlicht, die besagt, dass bis Ende dieses Jahres über eine Milliarde Menschen Anschluss an 5G-Mobilfunknetze haben werden. 1. Dezember 2020
Finalisten der Swisscom Startup Challenge 2020 stellen sich Public Voting Von den 125 Startups, die sich für die Swisscom Startup Challenge beworben haben, wurden nun 10 Finalisten ausgewählt. Diese stellen sich nun auch einem Public Voting, um einen Publikumsgewinner zu ermitteln. 29. November 2020
Swisscom sucht innovative 5G-Projekte Startups und Forschungsteams sind aufgerufen, sich mit ihren Prototypen an der 5G Startup Challenge anzumelden. Die Bewerbungsphase endet per 11. Oktober. 27. September 2020
Huawei hält noch einen 5G-Trumpf Huawei besitzt einen riesigen Fundus an Patenten der nächsten Generation für drahtlose Kommunikation. Angesicht der Tatsache, dass sich langsam ein weltweiter Standard für 5G entwickelt, könnte Huawei-Technologie für Netzbetreiber unverzichtbar werden. 28. Juli 2020
Coronavirus: Diese Firmen fehlen am MWC Mehrere Unternehmen fahren ihre Präsenz am Mobile World Congress (MWC) zurück oder bleiben gar ganz fern. Der Grund: Das grassierende Coronavirus. 10. Februar 2020
Ericsson könnte in Europa 5G-Netz allein aufbauen Laut eigenen Aussagen soll Ericsson in der Lage sein und über genügend Kapazitäten verfügen, alle benötigten 5G-Funkeinheiten allein einzurichten, ohne die Hilfe von Mitbewerbern wie etwa Huawei. 3. Dezember 2019
Ericsson, Swisscom und Qualcomm machen Datenanrufe via 5G möglich Am 31. Oktober wurde der erste mobile 5G-Datenanruf mittels Ericsson Spectrum Sharing (ESS) und in Zusammenarbeit mit Swisscom und Qualcomm Technologies durchgeführt. Dies soll laut den Unternehmen einen reibungslosen Übergang von 4G auf 5G ermöglichen. 11. November 2019
Ericsson und Swisscom bringen 5G ins Haus Ericsson und Swisscom haben zum ersten Mal Ericssons 5G Radio Dots im kommerziellen 5G-Netz des Schweizer Telcos eingesetzt und gleichzeitig den ersten 5G-Datenanruf in Europa durchgeführt. 23. Juli 2019
1,5 Milliarden 5G-Anschlüsse bis 2024 5G soll bis Ende 2024 mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung erreichen. Besonders Nordamerika und Nordostasien dürften dabei die Vorreiterrolle übernehmen. 28. November 2018
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.
Advertorial T-Systems - Vertrauenswürdige KI aus der Schweiz T-Systems bietet souveräne KI-Infrastruktur aus der Schweiz: leistungsstarke NVIDIA H200-Cluster, transparente Foundation Models, Edge AI vor Ort und digitale Souveränität unter Schweizer Recht – sicher, effizient und bereit für die Zukunft.