LCD gegen OLED: Monitore der Zukunft Wohin geht der Trend bei den Displays? Noch hat die LCD-Technik einen Zeitvorsprung, neue Techniken wie OLED sind jedoch in den Startlöchern. 19. November 2004
Das Büro passt sich an Das Grossraumbüro der Zukunft soll dank Hightech individuell und kollaborativ sein. Verlegte Papierdokumente findet der intelligente Drucker. 19. November 2004
RFID und Sicherheit Die Angst vor dem gläsernen Konsumenten ist gross. Sicherheit spielt aber auch in Supply Chains und anderen Bereichen eine Rolle. 5. November 2004
Lizenzfreie CRM-Systeme Im Open-Source-Markt haben sich CRM-Systeme etabliert. Sie bieten aber nicht den Funktionsumfang von kommerziellen Paketen. 5. November 2004
Schnelle Datenlagerhäuser auch für Mittelständler erschwinglich Die Rolle des Data Warehouse wandelt sich. Der grosse Datenspeicher ist kein Silo mehr, sondern treibt neue Geschäftsprozesse. 5. November 2004
Kleineinkäufe ohne Münz Erste Micropayment-Dienste machen Rappenbeträge in Schweizer Online-Shops möglich. Jeder Provider hat dabei sein eigenes Verfahren. 22. Oktober 2004
Community-Bildung als Sourcing-Basis Der Finanzplatz Schweiz soll seine Standortvorteile nutzen und selber als Outsourcer auftreten, regt eine Studie der St. Galler IMG an. 22. Oktober 2004
Ein Accounting- und Reporting-System für die Zukunft Ein wesentliches Merkmal des Global Environment for Accounting & Reporting der UBS WM&BB ist die generische Bewirtschaftung der bi-temporal abgelegten und normalisierten Stamm- und Referenzdaten. 22. Oktober 2004
Banken im Standardfieber IT-Kooperationen zeigen Verfallszeichen. Banken setzen lieber auf Standardsoftware. Avaloq wird derweil vom Erfolg überrannt. 22. Oktober 2004
«Reine IT-Gemeinschaftswerke sind Auslaufmodelle» Beat Bernet sieht die Zukunft der Banken-IT in Provider-Netzwerken. 22. Oktober 2004
Lieber Kunde, integriere – aber bitte zusammen mit uns! Mit den Integrationsplattformen Netweaver und 10G wollen sich SAP und Oracle bei den Kunden über den nächsten Infrastruktur- und Software-Zyklus hinaus verankern. 7. Oktober 2004
Risiken kalkulierbar machen Gary Cokins ist Bestseller-Autor und Stratege im Bereich Performance Management Solutions bei SAS. InfoWeek hat sich mit ihm über die Versprechungen von Business Performance Management unterhalten. 7. Oktober 2004
Business Process Management in Marketing und Vertrieb BPM bedeutet für Marketing und Vertrieb vollkommen neue Möglichkeiten in der Prozessgestaltung. Das hat Konsequenzen für die IT. 7. Oktober 2004
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.
Advertorial Omada by TP-Link: smarte Netzwerklösung für Pro-AV In der professionellen Audio- und Videotechnik (Pro-AV) ist das Netzwerk längst mehr als nur Infrastruktur. Denn ohne ein zuverlässiges, flexibles und zentral steuerbares Netzwerk stehen Bild und Ton still. Genau hier setzt Omada von TP-Link an – mit zugeschnittenen Lösungen für komplexe AV-Anwendungen.