Aktiv gegen Schädlinge Ist ein PC erst einmal verseucht, ist noch nicht aller Tage Abend. Mit den richtigen Strategien werden Sie die Schädlinge wieder los. 16. Februar 2007
Methoden heutiger Malware Die elektronischen Schädlinge von heute unterscheiden sich in verschiedenster Hinsicht von der Malware vergangener Jahre. 16. Februar 2007
Spam-Abwehr im Komplettpaket Antispam-Appliances entlasten den Mail-Server und lassen sich ohne komplizierte Installation rasch ins Netz einbinden. 16. Februar 2007
Backup der kompletten Festplatte Neben den klassischen Ansätzen kommen auch Disk-Imaging-Lösungen in Frage, um die Datensicherung auf Arbeitsstationen durchzuführen. 19. Januar 2007
Daten für die Ewigkeit Daten werden heute Gigabyte-weise gesichert, doch die Langzeitarchivierung dieser Backups ist bis anhin nur unbefriedigend gelöst. 19. Januar 2007
Serverbackup für das KMU Die Hersteller von serverbasierten Datensicherungslösungen wenden sich zunehmend auch kleinen und mittleren Unternehmen zu. 19. Januar 2007
Kontinuierliche Datensicherung stopft Lücken Die Durchführung regelmässiger Backups in Unternehmen ist komplexer und zeitaufwendiger geworden. Das gilt auch für eventuell anfallende Rücksicherungen im Schadensfall. Für Abhilfe sorgt die kontinuierliche Datensicherung. 19. Januar 2007
Schweizer IT ohne Hypes Die Pläne der Schweizer IT-Abteilungen für 2007 sind geprägt von Konsolidierungs- und Sicherheitsprojekten. 8. Dezember 2006
IT-Trends 2007: Die wertvolle IT Günstiges Wirtschaftsklima und hervorragende Aufstellung Schweizer Unternehmen am Markt sorgen für ein gutes IT-Jahr 2007. 8. Dezember 2006
Ausgezeichneter Rückblick und Ausblick Was war, was wird: Wir feiern nicht nur die Produkte des Jahres 2006, sondern schauen auch in die Zukunft: Was planen die Schweizer CIOs 2007? Und welche Technologien werden die nächsten Jahre bestimmen? 8. Dezember 2006
Nachladen ohne Tape-Salat Autoloader, die kleinen Brüder der Tape-Libraries, ermöglichen auch im KMU vollautomatisches Backup ohne Administrations-Overkill. 24. November 2006
Storage in der Datenfabrik Formel 1 Das Management der exponentiell wachsenden Datenmengen in der Formel 1 ist eine Herausforderung, wie das Beispiel Renault zeigt. 24. November 2006
Physikalische Grenzen durchbrechen Storage-Virtualisierung kann das Leben eines Admin wesentlich einfacher machen. Dabei gibt es jedoch verschiedene Lösungsansätze. 24. November 2006
Advertorial Workplace as a Service: effizient, sicher, smart Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft für Windows 10. Ein Stichtag mit unmittelbaren Folgen: Sicherheitslücken, steigende Compliance-Risiken und mögliche Einschränkungen im Betrieb. Gleichzeitig ist die Migration auf Windows 11 nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Genau hier setzt Workplace as a Service (WaaS) von uniQconsulting an.
Advertorial Warum Unternehmen ihre Strategie überdenken müssen Die Cloud ist aus der IT-Welt nicht mehr wegzudenken. Doch neue regulatorische Realitäten wie der US CLOUD Act und wachsende Anforderungen an Sicherheit und Datenhoheit führen dazu, dass Unternehmen ihre Cloud-Strategie grundlegend hinterfragen müssen.
Advertorial Mehr Know-how durch USV-Beratung Schützen Sie die IT Ihres Unternehmens: Jetzt als Schweizer KMU, Industrieunternehmen oder öffentliche Einrichtung kostenlose USV-Beratung sichern – direkt vom Hersteller, individuell & projektorientiert.
Advertorial Wie Agentic AI Unternehmensprozesse transformiert Agentic AI markiert den Sprung von reaktiven zu autonomen Systemen. Neue KI-Agenten lösen Probleme selbstständig und transformieren Unternehmensabläufe.
Advertorial E-Days LiveWebinar 2025: Spannende Technologie-Tracks Live aus dem Europapark: Erleben Sie am 4. und 5. September 2025 die E-Days LiveWebinare von Noser Engineering – von Techies für Techies. Zehn praxisnahe Sessions zu AI, Security, DevOps, Debugging und mehr. Kostenlos online teilnehmen und technisches Know-how gezielt erweitern.
Advertorial Edge AI: Intelligente Datenverarbeitung vor Ort Edge AI verlagert künstliche Intelligenz von der Cloud an den Rand des Netzwerks – näher an Maschinen, Sensoren und Endgeräte. Für Unternehmen in der Schweiz eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: tiefere Latenzen, höhere Datenhoheit und optimierte Ressourcen.