Das Wichtigste im Leben ist die Zeit Von Ivo Muri Zeit, beziehungsweise das Gefühl für Zeit, ist relativ. Deshalb kann das Konzept der Vertrauensarbeitszeit nicht funktionieren, denn kein Unternehmen kann von den Mitarbeitern verlangen, die vereinbarte Arbeitszeit nach Gefühl einzuhalten. Zeiterfassungssysteme schaffen Vertrauen – und zwar sowohl für das Unternehmen wie auch für den Mitarbeiter. 8. Februar 2015
UCC: Der Mensch steht im Mittelpunkt Von Andrej Golob Technische Lösungen sorgen für schnellere Abläufe bei der Zusammenarbeit und steigern die Produktivität. Bei der Einführung solcher Lösungen im Unternehmen gilt es unter anderem, eine neue Arbeitskultur zu schaffen. 7. Dezember 2014
Social Media: Dabei sein ist nicht alles von Michael Beier und Kerstin Wagner Social Media gelten heute als Allheilmittel für Unternehmen. Auf den ersten Blick erscheinen sie als günstig und einfach zu bedienen, und die Zielgruppen können direkt erreicht werden. Ganz so einfach sieht es in der Realität leider nicht aus, und nur wenige KMU ziehen einen echten Nutzen aus der Anwendung. 8. November 2014
Mit dem ERP in die Cloud Der Umzug einer lokalen Software in die Cloud ist zwar nicht trivial, verläuft aber dennoch meist reibungslos. Zwei KMU berichten über ihre Erfahrungen. 5. Oktober 2014
Die echten Trends rund um ERP Von Eric Scherer Business-Software-Spezialist Eric Scherer hat den ERP-Markt hinsichtlich Trends und Innovationen untersucht und liefert ernüchternde Erkenntnisse. 5. Oktober 2014
Schweizer Fibus aus der Wolke Die Nutzung von Cloud-basierten Fibu-Lösungen ist auch in der Schweiz ein Trend. Wir stellen 18 Lösungen für KMU vor und zeigen, was es bei der Evaluation zu beachten gilt. 5. Oktober 2014
Cloud-Strategien für Schweizer KMU Die Cloud hat zwar auch bei den Business-Anwendungen Einzug gehalten, doch wie andere Trends muss auch der Cloud- Einfluss relativiert werden. «Swiss IT Magazine» stellt 18 Cloud-Finanzbuchhaltungen vor und zeigt, wann sich ein Wechsel in die Cloud überhaupt lohnt. 5. Oktober 2014
Pro und Contra Cloud-Nutzung Von Roland Marti Wie der Swisscofel-Verband stellen immer mehr Schweizer Unternehmen fest, dass die Vorteile bei der Cloud die vermeintlichen Nachteile überwiegen. 5. Oktober 2014
«Elementarste Grundsätze missachtet» Der eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür sieht bei Big Data grosse datenschutzrechliche Probleme auf die Nutzer zukommen. 7. September 2014
Datenanalyse mit Hilfe von Hadoop Von Christian Gügi Das generische, flexible Toolset Hadoop bildet den Kern von Systemen, die zur Analyse von unstrukturierten, heterogenen Daten eingesetzt werden. 7. September 2014
Alles im Arbeitsspeicher Von Peter Welker, Roland Stirnimann und Jan Ott Die In-Memory-Technologie hält Einzug in klassische Datenbankmanagement-Systeme. Dies hebt jedoch nicht automatisch alle bisherigen Einschränkungen auf. 7. September 2014
Big Data und KMU passen zusammen Von Klaus-Dieter Gronwald Big Data setzt voraus, dass ein Unternehmen kundenorientiert arbeitet. Ist dies der Fall, steigert Big Data die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere auch von KMU. 7. September 2014
Big Data - grosses Potential, grosse Erwartungen Von Andreas Stuker Das Potential von Big Data ist auch für kleinere und mittlere Unternehmen riesig. Die Speichertechnologie ist so weit fortgeschritten, dass Analysen in Echtzeit vorgenommen werden können. Unabhängig von der Branche wissen KMU heute schon recht genau, wofür sie dies in Zukunft nutzen könnten. 7. September 2014
Glasfaser ist nicht gleich Glasfaser Von Roman Leiser Seit einigen Jahren schiessen Rechenzentren in der Schweiz wie Pilze aus dem Boden. Die Anbindung ist dabei für viele Unternehmen eine grosse Herausforderung. 6. Juli 2014
Die Schweiz ist ein Top-Standort für Data Center Von Kurt Lanz Die Schweiz steht im Data-Center-Markt gut da und das rasante Datenwachstum sowie weitere Entwicklungen im ICT-Umfeld versprechen auch in Zukunft hervorragende Geschäftsmöglichkeiten. Darum ist den heute sehr attraktiven Rahmenbedingungen grosse Sorge zu tragen. 6. Juli 2014
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.