WLAN - Luxus oder Must-have? Von Hans-Dieter Wahl Ein WLAN erleichtert den Büroalltag und ist somit heute in vielen Unternehmen bereits selbstverständlich. Es gibt aber auch einige Punkte, die man unbedingt beachten muss, damit das kabellose Netzwerk nicht zum kabellosen Albtraum wird und vor allem durch Störungen, Probleme bezüglich IT-Sicherheit oder hohe Kosten auffällt. 12. Juni 2016
Baden mit und ohne Kabel Zusätzlich zu den nach wie vor verkabelten Arbeitsplätzen betreibt die Badener Stadtverwaltung seit 2013 auch eine professionelle WLAN-Infrastruktur. 12. Juni 2016
E-Commerce-Wachstum: Wer gewinnt das Rennen? Von Patrick Kessler Der Online-Versandhandel wächst jedes Jahr im millionenstelligen Bereich. Vor allem der Heimelektronik-Markt ist mittlerweile fest in Schweizer Hand, zeigen aktuelle Marktzahlen. 15. Mai 2016
Telefonie- statt Radwechsel Die Garage E. Geissmann aus Wohlen telefoniert seit wenigen Wochen über das Internet und nutzt dafür nach wie vor eine physische Lösung. 10. April 2016
Konsolidierung mit Hyper-V Die Bank Vontobel hat sich für Hyper-V als strategische Virtualisierungs-Plattform für Server und Clients entschieden und löst damit Vmware ESX und Citrix Xenserver ab. 6. Dezember 2015
Revival der Virtualisierung Von Steven Henzen Die Grundidee der Virtualisierung ist die Abstraktion und damit ein flexibleres Management von Ressourcen unabhängig von limitierender Hardware. Mittlerweile können Virtualisierungstechniken auf jedem x-beliebigen Level eingesetzt werden: vom Server bis hin zum Rechenzentrum, vom Desktop bis hin zur einzelnen Applikation. 6. Dezember 2015
Die grösste Revolution seit dem Internet Von Cuno Pfister Das Internet der Dinge gehört aktuell zu den Topthemen im IT-Umfeld. Was sich tatsächlich dahinter verbirgt, wie das Erfolgsgeheimnis von Uber auf IoT-Geschäftsmodelle anwendbar ist, was die Entwicklung für herkömmliche Unternehmen bedeutet und wem am Ende welche Daten gehören – darauf gibt der nachfolgende Artikel Antworten und Anstösse zum Diskutieren. 8. November 2015
App schlägt Block in die Flucht Aussendienstmitarbeiter der Schweizer Kosmetikfirma Just nahmen 85 Jahre lang Bestellungen per Papierblock auf. Eine neue Tablet-App ändert das nun. 5. Oktober 2015
Alles wird mobil: Goldgräber- oder Katerstimmung? Von Beni Hirt Seit Apple 2008 den App Store und damit die Geburtsstunde aller Mobile Apps ausrief, hat sich viel getan. Zum Beispiel hat Google mit dem Play Store das Feld von hinten aufgerollt. Schweizer Unternehmen setzen nicht mehr gedankenlos auf das viel versprechende Pferd, sondern achten bei Apps auf den wirklichen Nutzen für Kunden oder Mitarbeitende. Und der Wettbewerb sowie der Preisdruck bei den App-Entwicklern steigt trotz steigender Nachfrage. Der nachfolgende Artikel bietet einen Überblick darüber, wie die App Economy die Wirtschaft wirklich erfasst. 4. Oktober 2015
Neue Chancen, alte Risiken von Kurt Bylang KMU profitieren von der zunehmenden Relevanz von Cloud Computing. Während es das operative Geschäft wesentlich erleichtert, erhöht sich aber die Komplexität des Software-Lizenzmanagements und die damit verbundenen Compliance-Risiken. Um sich viel Ärger und unvorhergesehene Kosten zu ersparen, kommen darum heute auch KMU kaum mehr um ein professionelles Software Asset Management herum. 5. September 2015
Sammeln, auswerten, verknüpfen Von Sabine Müller In Online Marketing liegt viel (Verwirrungs-)Potential. Die nachfolgende Einführung dient als Orientierungshilfe für alle, die wissen wollen, wann was wirkt. 12. Juli 2015
Etablierte Zahlsysteme erhalten Konkurrenz Von Urs Kipfer Schweizer Kunden kaufen in Online-Shops am liebsten auf Rechnung. An zweiter Stelle folgen die Kredit- und Debit-Karten. Zunehmend bahnen sich aber auch neue Bezahlsysteme ihren Weg in den E-Commerce. Zu diesen zählen neben Paypal die Sofortzahlung oder aber die mobilen Bezahllösungen. Auf den folgenden Seiten soll daher ein Überblick über die verschiedenen Lösungen und deren Vor- wie auch Nachteile verschafft werden. 10. Mai 2015
Hybride Arrays und Clouds, Software Defined Storage und konvergente Systeme Von Christoph Schnidrig IT-Verantwortliche werden heute mit unzähligen Schlagwörtern konfrontiert, auch und insbesondere wenn es um das Thema Storage geht. Was ist dabei wirklich wichtig und hat einen direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Storage-Strategie? «Swiss IT Magazine» hat die wichtigsten Storage-Trends aus- findig gemacht. 12. April 2015
ICT-Spezialisten bleiben heiss begehrt In der Schweiz wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Arbeits- und Ausbildungsplätze in der ICT geschaffen. Trotzdem ist bezüglich Fachkräftemangel momentan keine Entspannung in Sicht – im Gegenteil. Bis 2022 fehlen bis zu 30’000 ICT-Spezialisten. Gesucht werden weitere Ideen, Massnahmen und vor allem ICT-Spezialisten. 8. März 2015
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.