ICT-Spezialisten bleiben heiss begehrt In der Schweiz wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Arbeits- und Ausbildungsplätze in der ICT geschaffen. Trotzdem ist bezüglich Fachkräftemangel momentan keine Entspannung in Sicht – im Gegenteil. Bis 2022 fehlen bis zu 30’000 ICT-Spezialisten. Gesucht werden weitere Ideen, Massnahmen und vor allem ICT-Spezialisten. 8. März 2015
Das Wichtigste im Leben ist die Zeit Von Ivo Muri Zeit, beziehungsweise das Gefühl für Zeit, ist relativ. Deshalb kann das Konzept der Vertrauensarbeitszeit nicht funktionieren, denn kein Unternehmen kann von den Mitarbeitern verlangen, die vereinbarte Arbeitszeit nach Gefühl einzuhalten. Zeiterfassungssysteme schaffen Vertrauen – und zwar sowohl für das Unternehmen wie auch für den Mitarbeiter. 8. Februar 2015
UCC: Der Mensch steht im Mittelpunkt Von Andrej Golob Technische Lösungen sorgen für schnellere Abläufe bei der Zusammenarbeit und steigern die Produktivität. Bei der Einführung solcher Lösungen im Unternehmen gilt es unter anderem, eine neue Arbeitskultur zu schaffen. 7. Dezember 2014
Social Media: Dabei sein ist nicht alles von Michael Beier und Kerstin Wagner Social Media gelten heute als Allheilmittel für Unternehmen. Auf den ersten Blick erscheinen sie als günstig und einfach zu bedienen, und die Zielgruppen können direkt erreicht werden. Ganz so einfach sieht es in der Realität leider nicht aus, und nur wenige KMU ziehen einen echten Nutzen aus der Anwendung. 8. November 2014
Mit dem ERP in die Cloud Der Umzug einer lokalen Software in die Cloud ist zwar nicht trivial, verläuft aber dennoch meist reibungslos. Zwei KMU berichten über ihre Erfahrungen. 5. Oktober 2014
Die echten Trends rund um ERP Von Eric Scherer Business-Software-Spezialist Eric Scherer hat den ERP-Markt hinsichtlich Trends und Innovationen untersucht und liefert ernüchternde Erkenntnisse. 5. Oktober 2014
Schweizer Fibus aus der Wolke Die Nutzung von Cloud-basierten Fibu-Lösungen ist auch in der Schweiz ein Trend. Wir stellen 18 Lösungen für KMU vor und zeigen, was es bei der Evaluation zu beachten gilt. 5. Oktober 2014
Cloud-Strategien für Schweizer KMU Die Cloud hat zwar auch bei den Business-Anwendungen Einzug gehalten, doch wie andere Trends muss auch der Cloud- Einfluss relativiert werden. «Swiss IT Magazine» stellt 18 Cloud-Finanzbuchhaltungen vor und zeigt, wann sich ein Wechsel in die Cloud überhaupt lohnt. 5. Oktober 2014
Pro und Contra Cloud-Nutzung Von Roland Marti Wie der Swisscofel-Verband stellen immer mehr Schweizer Unternehmen fest, dass die Vorteile bei der Cloud die vermeintlichen Nachteile überwiegen. 5. Oktober 2014
«Elementarste Grundsätze missachtet» Der eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür sieht bei Big Data grosse datenschutzrechliche Probleme auf die Nutzer zukommen. 7. September 2014
Datenanalyse mit Hilfe von Hadoop Von Christian Gügi Das generische, flexible Toolset Hadoop bildet den Kern von Systemen, die zur Analyse von unstrukturierten, heterogenen Daten eingesetzt werden. 7. September 2014
Alles im Arbeitsspeicher Von Peter Welker, Roland Stirnimann und Jan Ott Die In-Memory-Technologie hält Einzug in klassische Datenbankmanagement-Systeme. Dies hebt jedoch nicht automatisch alle bisherigen Einschränkungen auf. 7. September 2014
Big Data und KMU passen zusammen Von Klaus-Dieter Gronwald Big Data setzt voraus, dass ein Unternehmen kundenorientiert arbeitet. Ist dies der Fall, steigert Big Data die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere auch von KMU. 7. September 2014
Big Data - grosses Potential, grosse Erwartungen Von Andreas Stuker Das Potential von Big Data ist auch für kleinere und mittlere Unternehmen riesig. Die Speichertechnologie ist so weit fortgeschritten, dass Analysen in Echtzeit vorgenommen werden können. Unabhängig von der Branche wissen KMU heute schon recht genau, wofür sie dies in Zukunft nutzen könnten. 7. September 2014
Glasfaser ist nicht gleich Glasfaser Von Roman Leiser Seit einigen Jahren schiessen Rechenzentren in der Schweiz wie Pilze aus dem Boden. Die Anbindung ist dabei für viele Unternehmen eine grosse Herausforderung. 6. Juli 2014
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.
Advertorial Omada by TP-Link: smarte Netzwerklösung für Pro-AV In der professionellen Audio- und Videotechnik (Pro-AV) ist das Netzwerk längst mehr als nur Infrastruktur. Denn ohne ein zuverlässiges, flexibles und zentral steuerbares Netzwerk stehen Bild und Ton still. Genau hier setzt Omada von TP-Link an – mit zugeschnittenen Lösungen für komplexe AV-Anwendungen.