Berufsweltmeisterschaften 2007 in Japan: Das Informatik-Team ist komplett! Nun ist es offiziell: Die drei Vertreter der Schweizer Informatik an den Worldskills 2007, den Berufs-Weltmeisterschaften in Japan, sind auserkoren. 16. Februar 2007
e-CRM - Ein Paradigma in der unternehmerischen Organisation Deutlicher als je zuvor werden strategische Neuausrichtungen im Verkauf durch Informationstechnologien unterstützt oder erst möglich gemacht. Der Markt wird heute sehr oft durch den technologischen Vertrieb erschlossen und bedient. Verena Biedermann, Consultant, BMO AG 2. Februar 2007
Internes IT Marketing - einfach umsetzen «Was macht ihr eigentlich den ganzen Tag?» Viele Mitarbeiter der IT-Abteilungen in Unternehmen kennen diese Frage, denn oft genug fehlt ihrem Aufgabenfeld die unternehmensweite Sichtbarkeit und die Transparenz. Diesem Manko kann mit internem IT-Marketing begegnet werden. Von Dr. Martin Müller, Geschäftsführer Service Management AG, Zug. 2. Februar 2007
Kooperation zwischen SwissICT und SI Die zwei mitgliederstärksten ICT-Verbände der Schweiz, die Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) und SwissICT, rücken näher zusammen und nutzen gegenseitige Synergien. Gemeinsam repräsentieren sie mehr als 4500 im IT-Bereich aktive Mitglieder (Einzelpersonen und Firmen). 19. Januar 2007
Veranstaltungs-Tipps: «ITIL ausserhalb der IT»- Veranstaltung der Fachgruppe ITSM am 25.01.2007 19. Januar 2007
IT - vom Kosten- zum Wertefaktor Im Rahmen der SwissICT-Abendveranstaltung zum Thema «Kennzahlen in der IT» vom 21. November 2006 trafen sich rund 100 Teilnehmende an der SWX Swiss Exchange, Zürich. Sie gingen der Frage nach, wie sich die Informationstechnologie in den Unternehmen besser positionieren lässt und welche Kennzahlen diesem Bestreben dienlich sind. 8. Dezember 2006
Totalrevision des GmbH-Rechts, weitere Änderungen im schweizerischen Gesellschaftsrecht und Revisionsaufsichtsgesetz Mit der Revision des GmbH-Rechts gehen Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht einher. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Erlasse ist für Herbst 2007 geplant. Schellenberg Wittmer Rechtsanwälte, Andrea Grimm Widmer, Oliver Triebold, Zürich 8. Dezember 2006
Disability Management - ein praxisnahes Konzept Kaum jemand würde eine (Re-)Integration von behinderten und kranken Menschen in den Arbeitsprozess nicht befürworten. Aber wie soll dies geschehen? Das Disability Management stellt ein anwendbares Konzept zur Verfügung, welches von Unternehmen einfach übernommen werden kann.Bea Müller, Psychologin SBAP 8. Dezember 2006
Ausblick Veranstaltungen 2007 Die Programmkommission von SwissICT hat auch für das nächste Jahr ein vielseitiges Programm für Veranstaltungen und Seminare zusammengestellt- Man darf gespannt sein. 8. Dezember 2006
Advertorial Rundum sorglos mit Infrastruktur as a Service Monatlicher Fixpreis für Hardware, Software und Dienstleistungen statt hohe Anschaffungs- und Supportkosten: Mit Nettop All-in-One profitieren auch kleinere Unternehmen von einer wirtschaftlich attraktiven, sichereren und stets funktionierenden IT-Infrastruktur.
Advertorial Mit AI erfolgreich starten Erkennen Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Sie erste eigene Ansätze für Ihr Unternehmen im AI-Workshop von Noser Engineering.
Advertorial Die Zeit ist reif für eine neue Client Strategie Wer heute noch in klassischen Beschaffungsmodellen denkt, verwaltet die Vergangenheit – aber nicht die Zukunft.
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.