«Die Schweizer Kandidaten haben das Zeug für die besten Ränge» Die Informatik-Weltmeisterschaft steht vor der Tür. Lisa Wernli sprach mit zwei Mitgliedern des Schweizer Expertenteams. 2. April 2011
Berufsweltmeisterschaften London 2011: Die Vorbereitungen laufen In einem halben Jahr ist es wieder soweit: Drei junge Schweizer Informatiker/-innen werden vom 5. bis 8. Oktober unter rund 1’000 Wettkampfteilnehmer/-innen in rund 60 Berufen aus ebenso vielen Ländern während vier Tagen in London um Medaillen kämpfen. Sie haben sich mit guten Resultaten in den Regional- und Schweizermeisterschaften ausgezeichnet und den Qualifikationswettkampf für sich entschieden. 2. April 2011
System versus Service Was ist ein Service, was ein System? Was muss man wissen, wenn man das Service Knowledge Management von ITIL als Basis nimmt? 2. April 2011
Schweiz erfolgreich bei Programmierwettstreit Die Schweiz gewinnt zwei Mal Bronze an internationalem Wissenschaftswettbewerb in Rumänien. Die siegreiche Gymnasiasten sind Nikola Djokic aus Luzern und Lazar Todorovic aus Zürich. 2. April 2011
Prof. Niklaus Wirth fordert Programmierunterricht an Gymnasien Am zweiten Schweizer Tag für den Informatikunterricht wurde Informatikpionier Prof. Niklaus Wirth vom Ausbildungs- und Beratungszentrum (ABZ) der ETH Zürich für seine langjährigen Verdienste in der Informatikausbildung mit der Goldplatinmedaille ausgezeichnet. In seiner hier wiedergegebenen Rede fordert Wirth die Einführung des Programmierunterrichts an unseren Gymnasien. 2. April 2011
Zwischen Produktivität und Lebensqualität In der Broschüre „Work Anywhere“ vermittelt die Stiftung Produktive Schweiz einen Überblick über alle wichtigen Themen, die bei der Einführung und Nutzung von grösserer Flexibilität des Arbeitsorts zu berücksichtigen sind. Die wesentlichen Aussagen werden hier zusammengefasst. 2. April 2011
«Die letztjährigen Informatiker haben ein Glanzresultat hingelegt, welches wir jetzt gerne wiederholen möchten» Was ist es für ein Gefühl, wenn man weiss, dass man die Schweiz an der diesjährigen Informatik-Weltmeisterschaft vertreten darf? Lisa Wernli fragte nach. 2. April 2011
IT-Service-Management macht Helsana fit für die Zukunft Zu Beginn des Jahres 2009 startete Helsana eine umfangreiche Service-Management-Initiative, um die IT-Bereiche Betrieb, Engineering und Support stärker auf die Kunden zu fokussieren sowie Effizienz und Effektivität zu steigern. Das Projekt wurde im November 2010 mit der erfolgreichen Zertifizierung nach ISO/IEC 20000 abgeschlossen. SwissICT sprach mit dem IT-Bereichsverantwortlichen von Helsana, Urs Häringer, und Projektleiter Patrik Brühwiler über Beweggründe, Nutzen und Perspektiven des Programms. 5. März 2011
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz