3-Punkte-Programm für ICT-Nachwuchs An der diesjährigen Konferenz Berufsbildung Zürich diskutierten Regierungsrätin Regine Aeppli und Regierungsrat Ernst Stocker zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Bildung und Organisationen der Arbeitswelt Fragen zum Nachwuchs in der Branche ICT. Verabschiedet wurde ein 3-Punkte-Programm. 4. Dezember 2011
ICT-Meisterschaften und IPA: Die in die Ränge kamen von Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Anlässlich der ersten Berufsentwicklungskonferenz ICT wurden in Bern die Verfasser der besten Abschlussarbeiten 2011 (IPA Individuelle Praxisarbeit) ausgezeichnet und die Ränge der 9. Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe verkündet. Ein begeistertes Publikum applaudierte den ausgezeichneten Leistungen. 4. Dezember 2011
Vorbilder in der Informatik Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Fabian Vogel, Sascha Grossenbacher und Patrick Recher stehen stellvertretend für die Schweizer Informatiker und Informatikerinnen, die täglich in der Praxis ausgezeichnete Arbeit leisten. Wie viele andere zeigen auch diese drei: Informatik ist ein spannendes Fach! 4. Dezember 2011
Berufslehre oder Gymnasium? Eine unnötige Polarisierung! von Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Völlig unnötigerweise polarisiert die Frage «Berufslehre oder Gymnasium» und verunsichert Eltern, wenn es um die Zukunft ihrer Kinder geht. Dank dem genialen Bildungssystem der Schweiz ist sie nämlich schlicht müssig: Es gibt praktisch keinen Abschluss, der nicht gleich einen Anschluss eröffnet. 4. Dezember 2011
Server-Infrastruktur für die Cloud von Marco Kuendig, Manager Datacenter und Cloud Cisco Schweiz Der Zürcher IT-Service Provider nexellent, Mitglied der Fachgruppe Cloud von SwissICT, hat sein Angebot um Cloud-Lösungen erweitert. Neu können Kunden zusätzliche Serverkapazitäten aus den Rechenzentren flexibel hinzubuchen. Die installierte Virtualisierungslösung vereint die Netzwerk- und Speicheranbindung. 4. Dezember 2011
Fussnote brachte Z4 an die ETH Zürich von Herbert Bruderer, ETH Zürich, Departement Informatik Die ETH Zürich war 1950 die einzige Universität des europäischen Festlandes, die einen programmgesteuerten Digitalrechner hatte, die legendäre Z4. Um diese Maschine ranken sich manche Geheimnisse. Eines davon wurde jetzt wohl gelüftet. 4. Dezember 2011
«Es war ein einmaliges Gefühl, in einem Team die Schweiz international zu vertreten» von Alfred Breu, Leiter des Organisationskomitees Berufsmeisterschaften der Informatik 6. November 2011
SwissICT Awards 2011: Newcomer, Champion, People Die diesjährigen Swiss ICT Awards sind vergeben. Die Gewinner wurden im KKL Luzern vor rund 400 Teilnehmenden verkündet und geehrt. 6. November 2011
Berufsweltmeisterschaft London: Schweiz bestätigt Spitzenplatz Alfred Breu Jubel, Schweizerfahnen, Kuhglockengeläut: Rund 1000 Fans, Verwandte und Freunde haben am Flughafen die 38 jungen Berufsleute empfangen, die in London an den Berufsweltmeisterschaften den 3. Gesamtrang holten. Mit 17 Medaillen bestätigte die Schweiz ihren Spitzenplatz als erfolgreichste Nation Europas. 6. November 2011
«Die Spitzenposition der Schweiz an den WorldSkills zeigt den Wert der Berufslehre» von Alfred Breu, Leiter des Organisationskomitees Berufsmeisterschaften der Informatik 6. November 2011
IT-Kosten in Kooperation mit den Anwendern senken von Michael Busch Es sind Anzeichen feststellbar, dass die Wirtschaft vor einer Abschwächung steht. Als Folge davon werden CIOs ihre IT-Budgets hinterfragen müssen. In der Praxis kann man ganz diverse Wege beobachten, wie die IT-Kosten reduziert werden. 6. November 2011
Kinder im Programmierkurs von Irene Kulka An den Bündner Primarschulen in Saas und Domat/Ems absolvierten die Kinder der 5. und 6. Primarschulklassen einen mehrtägigen spannenden Programmierkurs. Den Kurs in der Programmiersprache LOGO bietet die ETH Zürich an. 6. November 2011
Der Erfahrung einen Wert geben Unter diesem Titel hat das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Kantone und Verbände aufgerufen, von der im Berufsbildungsgesetz von 2004 neu geschaffenen Möglichkeit Gebrauch zu machen und Konzepte zu entwickeln, um langjährigen Berufsleuten ohne formalen Abschluss über ein Gleichwertigkeitsverfahren das eidg. Fähigkeitszeugnis zu ermöglichen. von Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz 2. Oktober 2011
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können