«Die Ausbildung ist sehr gut strukturiert und umfasst alle wichtigen Bereiche der Informatik und Wirtschaft» Von Alfred Breu, ICT-Berufsbildung Schweiz Fiona Waser, Yannik Streit und Patrick Zehnder haben die IMS an der Kanti Frauenfeld besucht und abgeschlossen. Alfred Breu hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen. 9. November 2013
Applikationsentwicklung an der Informatikmittelschule lernen Von Alfred Breu Kaum ein Beruf eignet sich so gut für den schulischen Weg wie die Applikationsentwicklung. Eingebettet in die breite Grundbildung der kaufmännischen Berufsmaturität entstehen so beste Voraussetzungen, um in die Praxis einzusteigen oder ein Fachhochschulstudium folgen zu lassen. 9. November 2013
Zur Adaption von Cloud-Lösungen Zum Thema «Rechtlich und organisatorische Adaption von Sourcing/Cloud-Lösungen» hatte die swissICT-Fachgruppe Sourcing & Cloud passend zum Thema ins ‹Clouds› im Zürcher Prime Tower geladen. Mehr als 60 Interessierte informierten sich über mögliche Lösungsansätze. 9. November 2013
«Man merkt schnell, wo die Knacknüsse liegen» Frauen in der ICT-Branche gelten noch immer als Exotinnen. Wir spüren junge Frauen auf, die sich in dieser Branche an verantwortlicher Stelle behaupten. Wir zeigen Berufsbilder auf und zeichnen den Werdegang der Spezialistinnen nach. 6. Oktober 2013
Lean, Agile, Scrum Konferenz: Einen Tag lang auf Agilität fixiert Von Marcel Gamma 150 Teilnehmende trafen sich, um zum fünften Mal Agile Themen zu diskutieren und sich inspirieren zu lassen. Dabei zeigte sich, dass Agilität längst mehr ist als eine Projektmanagement-Philosophie, sondern auch die Management-Ebene verändern kann und hilft, sich in komplexen Verhältnissen zurecht zu finden. 6. Oktober 2013
Anerkannte Abschlüsse für erfahrene Informatiker Von Rebekka Risi Viele Informatiker verfügen über enorme Berufserfahrung, können diese Kompetenzen jedoch häufig nicht belegen. Die Weiterbildung nach dem Informa-Modell F führt zu anerkannten Abschlüssen. 6. Oktober 2013
Die Arbeit flexibler gestalten: Ein ganzheitliches ICT Arbeitsplatzkonzept ebnet den Weg Von Andreas Blum Mobiles Arbeiten bringt vielfältige Vorteile – für Mitarbeitende, Arbeitgeber und Pendler. Entscheidend zur Akzeptanz und damit zum Erfolg trägt eine ganzheitliche Konzeption des ICT Arbeitsplatzes bei: Technologie, Kulturentwicklung und Unternehmensstrategie müssen dabei in Einklang gebracht werden. 6. Oktober 2013
Fertige RZ-Infrastruktur Von Ralph Müller und Marco Kuendig Immer schneller, billiger und einfacher müssen Rechenzentren Services produzieren können. Die historisch gewachsenen Einzellösungen (Silos) sind unflexibel und führen zu verschiedenen Nachteilen im Business. Jetzt lassen sich zeitgemässe Data Center Architekturen auf einer homogenen Basis-Infrastruktur schnell und kostengünstig realisieren. 6. Oktober 2013
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.