6 Fragen an Andreas Maier Interview: Marcel Gamma Er ist GL-Mitglied und Leiter IT der AXA Winterthur und neu Vorstand von swissICT. Andreas Maier über Informatiker, Gadgets und die Bedeutung des Verbands für die AXA. 6. Juli 2014
7 Thesen zu modernen Lern- und Arbeitsformen Von Daniel Stoller-Schai Lernen und Arbeiten wird virtueller. Welche Rahmenbedingungen benötigen flexible Lern- und Arbeitssituationen? Die swissICT-Fachgruppe eLearning formuliert Thesen basierend auf aktuellen Trends und Entwicklungen. 6. Juli 2014
Bildungssystem Schweiz: Vorteile und Herausforderungen Von Barbara Jasch Die Berufsbildung bilden den Grundstein für genügend ICT-Fachkräfte, das zeigen Analysen. Weitere Fakten, Herausforderungen und Möglichkeiten der Berufsbildung im Überblick. 6. Juli 2014
Keine erfolgreichen agilen Projekte ohne agile Kollaboration Von Martin Kropp, Andreas Meier und Stephanie Greiwe In einer Interviewstudie befragte ein Team der Fachhochschule Nordwestschweiz agil arbeitende Unternehmen über Erfolgsfaktoren der Kollaboration und Kommunikation in Agilen Teams. Die Resultate stellten sie hier vor. 6. Juli 2014
6 Fragen an Ivan Cristani Interview: Dominic Loher Der Bereichsleiter Informatik von Pro Senectute Kanton Zürich über Cybercrime, Fitnessarmbänder und Wünsche älterer Menschen an die IT. 8. Juni 2014
«Für viele Top-Manager ist Verbesserung keine Strategie» Interview: Jiri Lundak Bob Marshall sieht sich selbst als Aussenseiter und Störefried der agilen Bewegung. Der einflussreiche Begründer des «Rightshifting»-Konzepts ist Keynote-Speaker an der Lean, Agile, Scrum-Konferenz. 8. Juni 2014
Agile Welten zusammenbringen Von Marcel Gamma Zum sechsten Mal lädt die swissICT-Fachgruppe Lean, Agile & Scrum zu ihrer Lean, Agile & Scrum-Konferenz. Die Keynotes kommen von Alistair Cockburn und Bob Marshall, hinzu kommen 12 Sessions und acht Fishbowl. 8. Juni 2014
Generationen Y und Z - wie flexibel sind Arbeitgeber und Berufsbildner? Von Barbara Jasch Die «Generation Y» ist nun um die 30 Jahre alt und beschäftigt die Arbeitgeber mit ihren Vorstellungen und Wünschen. Doch sind diese Nachwuchskräfte wirklich in eine Schublade zu stecken, was uns die Medien glauben lassen? Sind sie wirklich die, welche alles in Frage stellen und den Sinn des Lebens suchen? 8. Juni 2014
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.