Ausbaufähige Fundamente Mit einer Service-orientierten Architektur können Fach-abteilungen zukunftsfähige Baupläne für ihre Geschäfts-prozesse erstellen, die ihre Vorhaben spürbar fördern. 29. August 2008
Genügend Speicher für alle Noch sind die Kunden beim Thema Speichervirtualisierung skeptisch. Unabhängig davon bietet der Markt zahlreiche Lösungen an, die immer mehr auch für KMU geeignet sind. 29. August 2008
Effiziente IT dank Kostentransparenz Nur mit einer detaillierten Kostenrechnung kann die IT an den Geschäftszielen ausgerichtet werden. Modell-basierte Datenintegrationsframeworks erfüllen diese Anforderungen. 15. August 2008
Virtuelle Infrastrukturen verwalten Virtuelle Umgebungen zu verwalten kann eine heikle Aufgabe sein. Eine Reihe von Tools verspricht aber, den Administratoren Abhilfe zu verschaffen. 15. August 2008
Virtualisierung für KMU-Server Servervirtualisierung zwecks Konsolidierung und Kosteneinsparung ist auch für KMU interessant. Eigentliche KMU-Komplettlösungen bietet der Markt jedoch kaum. 15. August 2008
Interview: Was leistet Desktop-Virtualisierung? Das komplexe Thema Desktop-Virtualisierung schwankt zwischen technischen und organisatorischen Sicherheitsrisiken und einem nachvollziehbaren praktischen wie wirtschaftlichen Mehrwert für die Unternehmen. Sprich, wie hoch ist der Slogan gesteckt, für mehr innerbetriebliche Effizienz und Flexibilität in der Kommunikation und virtuellen Zusammenarbeit zu sorgen. 15. August 2008
Desktop 2.0: Herausforderung nicht nur für IT-Spezialisten Mittels Desktop-Virtualisierung lassen sich Kosten senken und das IT-Umfeld modular gestalten. Hürden liegen dabei vor allem auch in der betrieblichen Organisation. 15. August 2008
Wettbewerbsvorteil «Best Service» ICT-Anbieter kämpfen in einem fragmentierten Markt um jeden Kunden. Guter Service ist deshalb überlebenswichtig. 4. Juli 2008
ASP.NET: Model, View und Controller Microsoft will gegen Ende dieses Sommers ein alternatives Modell für ASP.NET-Anwendungen zur Verfügung stellen. 4. Juli 2008
Analytics mit OpenOffice.org Excel ist das populärste Werkzeug für Business Intelligence. Dabei eignet sich OpenOffice.org ebenso - auch dank Hersteller-Support. 4. Juli 2008
Mehr Effizienz für den IT-Betrieb Die Kombination von ITIL und CMMI ermöglicht eine gesteigerte Effizienz in IT-Betrieb und IT-Entwicklung. 20. Juni 2008
«Ruhelose» Web Services Im Vergleich zu SOAP ist REST radikal einfach. Denn mit REST ist die Nutzung eines Web Services so simpel wie der Aufruf einer Webseite. 20. Juni 2008
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.
Advertorial Omada by TP-Link: smarte Netzwerklösung für Pro-AV In der professionellen Audio- und Videotechnik (Pro-AV) ist das Netzwerk längst mehr als nur Infrastruktur. Denn ohne ein zuverlässiges, flexibles und zentral steuerbares Netzwerk stehen Bild und Ton still. Genau hier setzt Omada von TP-Link an – mit zugeschnittenen Lösungen für komplexe AV-Anwendungen.
Advertorial Cloud & AI Leadership Day: Pflichttermin für IT-Entscheider Der Cloud & AI Leadership Day am 25. Juni 2025 in Zürich ist die führende unabhängige Cloud- und KI-Konferenz der Schweiz, die sie bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützt. Sie bietet ein einzigartiges Forum und die Möglichkeit des Austausches ohne den werblichen Fokus einzelner Anbieter.
Advertorial Transformation von SOCs: Autonome Sicherheit als neues Ideal Angesichts vieler komplexer Bedrohungen müssen SOCs die eigene Strategie für die Cyberabwehr weiterentwickeln. Warum der Einsatz von KI und Cloud-Lösungen dabei eine grosse Rolle spielt, erläutert Palo Alto Networks.