cnt
Bose stellt Support für Soundtouch-Linie ein
Quelle: Depositphotos

Bose stellt Support für Soundtouch-Linie ein

Ab dem 18. Februar 2026 werden die Soundtouch-Lautsprecher von Bose, beim Launch 2013 als revolutionäre smarte Audiosysteme gefeiert, einen Grossteil der Funktionen verlieren – sie lassen sich dann nur noch als blosse Lautsprecher nutzen.
13. Oktober 2025

     

Besitzer von Boses Soundtouch-Lautsprechern müssen ab 18. Februar 2026 auf die smarten Funktionen der Boxen verzichten. Eine ganze Reihe von Features wie der Zugriff auf Musikdienste, aber auch die Multiroom-Fähigkeiten der Geräte werden ab diesem Datum nicht mehr verfügbar sein beziehungsweise funktionieren. Die Soundtouch-Linie hat Bose 2013 auf den Markt gebracht und mit ihren smarten Funktionen beworben – die Lautsprecher gehörten damals zu den ersten Boxen, die mehr als blosse Musikwiedergabe boten. Kabellose Multiroom-Audiosysteme für die breite Masse standen damals noch in den Kinderschuhen, ebenso der bequeme Abruf von verschiedenen Musikstreamingdiensten auf Knopfdruck.


Mit dem angekündigten Supportende lassen sich die Soundtouch-Lautsprecher künftig nur noch als reine, überhaupt nicht mehr smarte Bluetooth-Lautsprecher oder via Aux-Buchse nutzen. Die Soundtouch-App stellt ihren Dienst ein. Eine andere App wird es nicht geben, und auch Sicherheitsupdates gehören der Vergangenheit an. Einzig einige bestehende Presets könnten gemäss Bose noch weiter funktionieren. Der Hersteller begründet den Schritt wie folgt: "Die Bose Soundtouch-Systeme wurden 2013 auf den Markt gebracht. Seitdem hat sich die Technologie weiterentwickelt, und wir können die Entwicklung und den Support der Cloud-Infrastruktur, die diese ältere Produktgeneration unterstützt, nicht mehr aufrechterhalten." Es scheint dem Hersteller also primär darum zu gehen, die mit der genannten Cloud-Infrastruktur verbundenen Kosten einzusparen. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Sonos: Schlechte Zahlen und Preiserhöhungen für Kunden

7. August 2025 - Sonos kommt nicht zur Ruhe: Wegen den US-Zöllen werden die Preise für die Verbraucher steigen. Davon sind offenbar aber nicht nur die USA, sondern der weltweite Markt betroffen. Weiter muss das Unternehmen durchwachsene Geschäftszahlen präsentieren.

Sicherheitslücke: Bluetooth-Kopfhörer können gekapert werden

26. Juni 2025 - Bluetooth-Kopfhörer namhafter Hersteller wie Sony, JBL oder Bose können aufgrund einer Sicherheitslücke im SoC von Angreifern zur Überwachung missbraucht werden.

Bose verklagt Apple-Tochter Beats

28. Juli 2014 - Der vor kurzem von Apple übernommene Kopfhörerhersteller Beats soll ohne Erlaubnis von Bose patentierte Technologien zur Geräuschunterdrückung nutzen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER