cnt
Studie: Firmen setzen verstärkt auf private und hybride Clouds
Quelle: ISG Research

Studie: Firmen setzen verstärkt auf private und hybride Clouds

Immer mehr Unternehmen in der Schweiz ersetzen den reinen Cloud-First-Ansatz durch ein differenziertes Modell, das private und hybride Cloud-Infrastrukturen kombiniert, um Sicherheits-, Compliance- und Performanceanforderungen besser zu erfüllen.
31. Juli 2025

     

Unternehmen haben den Cloud-First-Ansatz hinter sich gelassen und investieren heute stärker in private und hybride Clouds, wie der aktuelle ISG Provider Lens Report zu Data Center Services für die Schweiz 2025 zeigt. Laut ISG übernehmen die Anbieter nicht nur Managed Services und Colocation, sondern unterstützen Firmen auch dabei, Datenresidenz, Zugriffskontrolle und Kosten präzise zu steuern.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Optimierung bestehender Rechenzentren und der Auslagerung in Colocation-Einrichtungen. ISG beobachtet, dass Unternehmen in den letzten Quartalen bewusst Flächen und Betriebskosten senkten, indem sie öffentliche Cloud-Dienste und Colocation kombinieren. Parallel investieren Colocation-Anbieter in den Ausbau ihrer Kapazitäten, um wachsende KI- und ML-Workloads zu bedienen.


Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen gewinnen ebenfalls an Bedeutung: Anbieter integrieren AIOps-Funktionen, die Störungen erkennen, prädiktive Analysen liefern und Incident-Management automatisieren. Darüber hinaus nimmt der Fokus auf Nachhaltigkeit zu. Rechenzentren setzen auf moderne Kühltechniken und nutzen Abwärme für industrielle und kommunale Fernwärme, um ökologische Ziele zu erreichen.
In puncto Sicherheit und Compliance untersteicht ISG, dass physische Schutzmassnahmen, Netzwerksegmentierung und Verschlüsselung heute genauso zum Standard gehören wie regelmässige Audits zur Einhaltung von Vorgaben wie der DSGVO. Strategische Partnerschaften zwischen Infrastruktur- und Cloud-Anbietern sorgen dafür, dass hybride und Multi-Cloud-Lösungen nahtlose Konnektivität zu Hyperscalern wie AWS, Azure und Google Cloud bieten.

Die ISG Provider Lens-Studie bewertet globale und regionale Dienstleister in sechs Quadranten, darunter Managed Services, Managed Hosting, Colocation und AI-Ready Infrastructure Consulting. Sie liefert Entscheidern laut eigenen Angaben eine transparente Übersicht über Stärken, Marktposition und Portfolioattraktivität relevanter Anbieter. So würden CIOs eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Positionnierungs-, Sourcing- und Investitionsentscheidungen erhalten.


Im Quadranten für Colocation Services Schweiz 2025 nennt ISG als Leader die Unternehmen Green, Equinix und Digital Realty. Als Rising Star wird NorthC Datacenters ausgewiesen. Zu den Product Challengers zählen Vantage Data Centers, Brainserve, Elca/Everyware, Nlighten, Atlasedge, Hosttech und Stack Infrastructure. Im Feld der Contender beziehungsweise Market Challengers sind Exasys, Convotis, Datasource, Data11, Bancadati, Colobâle, Infomaniak, CKW und NTS Workspace positioniert. Insgesamt wurden damit 20 Anbieter bewertet. (dow)


Weitere Artikel zum Thema

Microsoft-Dienstleister müssen digitale Souveränität unterstützen

25. November 2024 - Laut einer neuen Studie von ISG rund um das Microsoft-Cloud-Ökosystem in der Schweiz sind die Anforderungen der Schweizer Unternehmen an die Microsoft Cloud und passende IT-Dienstleister sehr unterschiedlich.

39 Schweizer Workplace-Dienstleister auf dem Prüfstand

12. November 2024 - Laut einer ISG-Studie führen Swisscom und Wipro das Ranking der Schweizer ICT-Dienstleister im Bereich Workplace an. Beide Unternehmen wurden in allen fünf analysierten Kategorien als Leader ausgezeichnet, während TCS und UMB als Rising Stars mit vielversprechendem Zukunftspotenzial hervorgehoben wurden.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER