iFixit zerlegt Macbook Pro M2 - mit Apples inoffizieller Hilfe
iFixit zerlegt Macbook Pro M2 - mit Apples inoffizieller Hilfe

iFixit zerlegt Macbook Pro M2 - mit Apples inoffizieller Hilfe

(Quelle: Apple)
1. Februar 2023 - Der Reparaturspezialist geht sein Teardown des neuesten Macbooks mal ganz anders an: Man hält sich an Apples eigene Anleitung. Die gibt’s zwar nur für das Vorgängermodell von 2021, das hat aber ausgereicht.
Der Reparatur-Spezialist iFixit hat das neue Macbook Pro M2 aus dem laufenden Jahr 2023 auseinandergebaut, hat dieses Mal jedoch einen etwas anderen Anlauf genommen: Man hat versucht, sich dabei an Apples eigene Reparaturanleitung zu halten. Zwar gibt es keine offizielle Anleitung zum Öffnen des brandneuen Laptops, doch Apple stellt im Rahmen seines Self-Service-Repair-Programms eine Anleitung für das M1-Macbook-Pro (diese gibt es hier zu finden) zur Verfügung. Damit sind die Reparaturexperten nach eigenen Angaben recht weit gekommen.

Das Self-Service-Repair-Programm wird seit April 2022 angeboten ("Swiss IT Magazine" berichtete). Im Rahmen des Programms sollen Kunden ihre eigenen Apple-Geräte einfacher selbst reparieren können. Auf der entsprechenden Website werden Anleitungen und Tools angeboten.

Zu Beginn äussert sich iFixit zur Qualität der Anleitung selbst – diese ist mit 162 Seiten zwar lange und von Warnhinweisen gespickt, sei letztlich jedoch sehr lehrreich und tauglich gewesen, vorausgesetzt man nimmt sich die entsprechende Zeit. Die Bauarten des M1- und des M2-Modells sind sich so ähnlich, dass sich die wichtigsten Komponenten exakt nach Anleitung entfernen liessen und damit – zumindest theoretisch – auch ausgetauscht werden könnten. Abgesehen von einigen kleineren Unterschieden beim Logic Board, auf dem etwa die RAM- und NAND-Module anders verbaut wurden als beim Vorgänger, unterschieden sich die Geräte aus Reparatur-Sicht nur geringfügig.
Das Macbook Pro M2 bekommt damit einen Reparatur-Score von 5 – der Vorgänger hatte eine 4 bekommen. Den trotz detaillierter Anleitung nach wie vor mittelmässigen Score hat Apple hauptsächlich der Tatsache zu verdanken, dass man mit Teile-Pairing die Abhängigkeit der Nutzer sehr hoch hält. So ist der Sensor für die Neigung des Displays etwa mit dem Logic Board gepaart. Wenn also der Sensor ersetzt werden soll, muss man sich bei Apple melden, die Seriennummer aller Teile und die Rechnungsnummer des neuen Teils angeben und diesen damit neu paaren lassen.

Weiter, so iFixit, ist es nach wie vor ein Problem, dass man aufgrund von Software-Locks nach dem Auslaufen des Support-Zeitraums für ein Gerät keine Chance mehr hat, Ersatzzeile zu finden und zu verbauen. (win)

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER