Apple verhindert Reparaturen durch Dritte
Apple verhindert Reparaturen durch Dritte

Apple verhindert Reparaturen durch Dritte

(Quelle: Apple)
5. Oktober 2018 - Nach einer Reparatur müssen Macbook-Pro-Geräte neu mit einem Diagnose-Tool freigeschaltet werden. Die Software wird allerdings nur autorisierten Apple-Partnern zur Verfügung gestellt, wodurch Dritte keine Reparaturen mehr vornehmen können.
Apple hat eine neue Diagnose-Software eingeführt, die es Dritten verunmöglichen soll, die jüngsten Macbook-Pro-Rechner zu reparieren. Wie "Motherboard" berichtet, wurden die autorisierten Apple-Reparaturwerkstätten im September über neue Richtlinien informiert, wie bei Reparaturfällen konkret vorzugehen sei. Gemäss den "Motherboard" vorliegenden Dokumenten, müssen die Rechner nach dem Austausch von Komponenten über eine proprietäre Diagnose-Software namens Apple Service Toolkit 2 freigeschaltet werden, damit sie nach der Reparatur überhaupt wieder in Betrieb genommen werden können. Da die Software aber nur autorisierten Apple-Partnern zur Verfügung gestellt wird, haben Drittanbieter aber auch die Macbook-Besitzer selber keine Möglichkeit mehr, selbst Reparaturen vorzunehmen.

Die Neuerung betrifft ausschliesslich Macs mit integrierten T2-Chip, der neben dem 2018er Macbook Pro auch im iMac Pro zu finden ist. (rd)

Kommentare

Freitag, 5. Oktober 2018 René
Habe vor paar Tagen die Beziehung mit Apple aufgelöst und habe mich für ein Android entschieden. Das beste was ich tun konnte. Die Migration von Daten etc. funktioniert reibungslos. War IPhone Kunde seit es Iphone`s gibt.

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER