Apple klärt über Wi-Fi Assist auf
(Quelle: Apple)
13. Oktober 2015 -
Mit iOS 9 hat Apple die Funktion Wi-Fi Assist eingeführt, die für Kritik bei den Nutzern gesorgt hat. Nun erklärt Apple die Funktion.
Mit dem iOS 9 hat Apple auch die Funktion Wi-Fi Assist eingeführt, die so konzipiert ist, dass bei schlechter WLAN-Verbindung trotz eingeschaltetem WLAN das Mobilfunknetz für den Datenverkehr genutzt wird – je nachdem, welches Netz gerade besser geeignet ist. Bei vielen Nutzern hat die Funktion allerdings für wenig Freude gesorgt, angesichts Sorgen um den Verbrauch von Datenvolumen und den Kontrollverlust. Nun klärt Apple auf seinen Support-Seiten über Wi-Fi Assist auf.
Wie Apple schreibt, sei die Idee hinter Wi-Fi Assist, dass man auch bei schlechter WLAN-Verbindung mit dem Internet verbunden bleibe und beispielsweise eine Safari-Website, die mit WLAN nicht mehr lade, trotzdem fertig geladen werde. Dies könne zur Folge haben, dass der Datenverkehr über das Mobilfunknetz etwas höher sei als früher, allerdings würden sich die Unterschiede für die meisten Nutzer im tiefen einstelligen Prozentbereich bewegen. Weiter erklärt Apple, das die Funktion bei Datenroaming nicht verwendet werde und ausserdem nur für Apps genutzt werde, die im Vordergrund verwendet werden – also nicht, um beispielsweise im Hintergrund Apps upzudaten. Ausserdem werde Wi-Fi Assist nicht aktiviert für Apps, die Audio oder Video streamen und so hohe Mengen an Daten verbrauchen. Und für Nutzer, die trotz dieser Beteuerungen die Funktion immer noch ausschalten wollen, gibt Apple gleich eine entsprechende Anleitung. (mw)
Wie Apple schreibt, sei die Idee hinter Wi-Fi Assist, dass man auch bei schlechter WLAN-Verbindung mit dem Internet verbunden bleibe und beispielsweise eine Safari-Website, die mit WLAN nicht mehr lade, trotzdem fertig geladen werde. Dies könne zur Folge haben, dass der Datenverkehr über das Mobilfunknetz etwas höher sei als früher, allerdings würden sich die Unterschiede für die meisten Nutzer im tiefen einstelligen Prozentbereich bewegen. Weiter erklärt Apple, das die Funktion bei Datenroaming nicht verwendet werde und ausserdem nur für Apps genutzt werde, die im Vordergrund verwendet werden – also nicht, um beispielsweise im Hintergrund Apps upzudaten. Ausserdem werde Wi-Fi Assist nicht aktiviert für Apps, die Audio oder Video streamen und so hohe Mengen an Daten verbrauchen. Und für Nutzer, die trotz dieser Beteuerungen die Funktion immer noch ausschalten wollen, gibt Apple gleich eine entsprechende Anleitung. (mw)