Software für das Backup
Software für das Backup
Backup-Software gibt es wie Sand am Meer: Die Palette reicht von der integrierten Windows-Sicherungsfunktion über Shareware-Utilities fürs Backup des eigenen Desktop-PC bis zur umfassenden Netzwerk-Backup-Lösung, mit der die Sicherung aller Server und Workstations von einer zentralen Konsole aus gesteuert wird.
Unterschiedliche Produkteigenschaften
Nicht alle Backup-Produkte bieten die gleichen Möglichkeiten. Das Gesamtangebot lässt sich grob in drei Kategorien einteilen:
Persönliches Backup: einfache Programme zur Sicherung der eigenen Workstation, die im allgemeinen direkt auf dem zu sichernden Computer ablaufen und die Daten entweder auf lokalen Medien wie einer separaten Harddisk, beschreibbaren CDs und DVDs oder einem Server im LAN sichern. In dieser Kategorie gibt es eine Vielzahl von Shareware-Lösungen, die es mit kommerziellen Produkten durchaus aufnehmen können - ein Beispiel ist GRBackPro von Roberto Grassi (ab $59). Bei der Wahl solcher Produkte ist allerdings Sorgfalt geboten: Eine US-zentrierte Liste einfacher Backup-Software zitiert aus einer Gesamtauswahl von mehreren Dutzend Produkten bloss 18 Programme, die den Grundanforderungen genügen. Nach einem Test blieben darunter gerade noch fünf "Prime Candidates" übrig, die auch erweiterte Anforderungen erfüllen - am meisten bemängelten die Tester die Benutzerfreundlichkeit; bei vielen Produkten fehlte zudem die Möglichkeit, direkt auf CD-R zu sichern. Demgegenüber können einige der getesteten Produkte nicht nur gewöhnliche Files, sondern auch die Registry und anderen anwenderspezifischen Daten sichern und bieten damit gute Voraussetzungen für das Disaster Recovery.
Netzwerk-Backup: Software fürs Backup mehrerer Workstations und Server im LAN. Auch hier gibt es Shareware wie etwa den Backup Maker des deutschen Entwicklers Ascomp (ab 20 Euro). Viele Hersteller von Enterprise-Backup-Suiten bieten ebenfalls Produktversionen für kleinere Umgebungen an, darunter Dantz und Novastor.
Enterprise-Backup: Lösungen für die unternehmensweite Datensicherung und Disaster Recovery, oft integriert in generelle Netzwerk- oder Storage-Management-Frameworks. Diese Kategorie bietet durchgängig Support fürs zentral gesteuerte Backup mehrerer Server und Workstations. Manche Hersteller unterstützen zudem Systemplattformen ausserhalb der PC-Welt (IBM-Midrange- und Grosssysteme, Unix) und bieten spezielle Versionen zur Sicherung bestimmter Applikationen und Datenbanken an (Oracle, Exchange...).
In die Enterprise-Kategorie passen auch herstellerspezifische Backup-Produkte, die dediziert mit bestimmten Speicherlösungen zusammenarbeiten. So bieten beispielsweise Network Appliance mit Snapmirror und Snaprestore und Procom mit Promirror ergänzende Software zu ihren NAS-Geräten an.
Im folgenden präsentieren wir das Lösungsangebot der wichtigsten Player - ein detaillierter tabellarischer Feature-Vergleich ist nahezu unmöglich, da die Produktfamilien trotz identischer Hauptfunktionen je nach Hersteller unterschiedlich zusammengesetzt sind.