Avast muss wegen Datenmissbrauch 16,5 Millionen Dollar zahlen Der Antiviren-Hersteller Avast hat während sechs Jahren im grossen Stil Daten gesammelt und verkauft. Nun muss das Unternehmen eine Zahlung von 16,5 Millionen Dollar an die amerikanische Kartellbehörde leisten. 4. Juli 2024
G Data Internet Security schneidet bei Antiviren-Softwaretest am besten ab Die Stiftung Warentest hat Antivirenlösungen getestet. Am besten abgeschnitten hat G Data Internet Security. Keine guten Noten gab es für Microsoft Defender. 25. Februar 2024
Avast kauft I don't care about Cookies Der AV-Hersteller Avast hat die Browser-Erweiterung I don't care about Cookies vom kroatischen Entwickler übernommen. Dies gefällt vielen Usern gar nicht. 19. September 2022
Schwachstellen in AVG und Avast haben jahrelang Nutzer gefährdet Sicherheitslücken in AVG und Avast bestehen laut Forschenden von Sentinel One seit zehn Jahren, doch Angriffe sind nicht bekannt. Avast hat jetzt Updates veröffentlicht, um die Schwachstellen zu beheben. 6. Mai 2022
Symlink Race Bug in 28 Antivirus-Produkten Rack911 Labs hat aufgedeckt, dass 28 bekannte Antivirenprogramme Symlink Race Bugs enthalten, die es Angreifern ermöglichen, Dateien zu löschen und Abstürze auszulösen, die zur Installation von Malware genutzt werden könnten. 28. April 2020
Avast deaktiviert wegen Sicherheitslücke Javascript Engine Avast hat die Javascript Engine in seiner Antiviren-Software deaktiviert. Dies, weil Mitglieder von Googles Project Zero eine schwerwiegende Lücke gefunden hatten, welche Angreifern die Übernahme eines Rechners ermöglichte. 12. März 2020
Avast krebst beim Datenverkauf zurück Kehrtwende im Fall der verkauften Browser-Daten: Avast schliesst die Tochter Jumpshot per sofort und vermittelt künftig keine Nutzungsdaten mehr an Dritte. 30. Januar 2020
Avast soll Nutzerdaten verkaufen Avast soll die Daten seiner Nutzer über seine Tochterfirma Jumpshot an Unternehmen wie Microsoft und Google verkaufen. 28. Januar 2020
Avast und AVG blocken Windows 10 Update Wer eine ältere Version einer der Antivirus-Softwares AVG oder Avast auf seinem Rechner hat, bekommt derzeit kein Windows 10 Update. Aufgrund von Kompatibilitätsproblemen verhindert Windows selbst die Installation. 25. November 2019
AVG entfernt Login-Daten aus Firefox Die Antivirus-Lösung AVG stört bei Mozilla Firefox die Speicherung von Benutzerdaten. Eine Lösung ist in Arbeit, für Betroffenen gibt es bereits jetzt ein Workaround. 17. Juni 2019
Windows-7- und 8.1-Patches machen Probleme bei Avast- und Sophos-Usern Microsoft muss das jüngst veröffentlichte Update für Windows 7 und 8.1 für gewisse Nutzer zurückziehen. Offenbar gibt es Probleme im Zusammenhang mit Security-Suiten von Sophos und Avast. 11. April 2019
Die besten Security-Produkte 2018 Avast Free Antivirus wurde als Windows-Security-Lösung des Jahres 2018 gekürt. Ausgezeichnet wurden zudem auch die Lösungen von Bitdefender, AVG, Avira, Kaspersky Lab und Tencent. 15. Februar 2019
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.