FFHS lanciert Bachelor Game and VR Development Ab August 2025 kann man sich an der Fernfachhochschule Schweiz zum Bachelor Game and VR Development ausbilden lassen. Die Absolventen des neunsemestrigen Studiengangs erwarten gute Berufschancen in verschiedenen Branchen. 6. Januar 2025
FFHS startet mit CAS Datenschutz Ein neues CAS an der FFHS nimmt sich ab Februar 2025 dem Thema Datenschutz an. In zwei Modulen sollen sowohl das Basiswissen als auch verschiedene Unternehmen praxisnah behandelt werden. 18. September 2024
Bachelor Cybersecurity: Studiengang mit Job-Garantie Die FFHS bietet neu den Bachelorstudiengang Cybersecurity an. Das Studium deckt sämtliche Bereiche der IT Security ab und ist praxisorientiert gestaltet. Absolventen stehen im Arbeitsmarkt gemäss der Studiengangsleitung Tür und Tor offen. 31. August 2024
FFHS startet mit CAS-Lehrgang für AI Engineering Mit dem an Applikationsentwickler gerichteten neuen CAS-Lehrgang AI Engineering für Software Engineers und Data Scientists will die FFHS mit modernsten Technologien KI-Wissen vermitteln. Der Lehrgang startet erstmals im September. 7. Mai 2024
Hochschulrat anerkennt duales Fachhochschulstudium Nach guten Erfahrungen mit dem Pilotbetrieb soll das praxisintegrierte Bachelorstudium für MINT-Studiengänge ab 2026 von allen Fachhochschulen angeboten werden dürfen. Es kombiniert Arbeit in einem Unternehmen mit einem Fachhochschul-Bachelor. 25. März 2024
«Kryptografie ist kein Zuckerschlecken» Professor Tobias Häberlein, Leiter des Departements Informatik an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), über den neuen Studiengang BSc Cyber Security, den Fachkräftemangel und was es braucht, um Nachwuchs für ein Informatik-Studium zu begeistern. 2. März 2024
GoHack 2023 soll ethische Hacker und Unternehmen zusammenbringen Gobugfree und die Fernfachhochschule Schweiz veranstalten Ende des Jahres die erste GoHack 2023. Der Event soll Hacker und Unternehmen zusammenbringen und so langfristig die Cybersicherheit der Schweiz stärken. 18. Juli 2023
FFHS startet mit Bug-Bounty-Bildungsprogramm von Gobugfree In Zusammenarbeit mit Gobugfree nimmt die FFHS Fernfachhochschule Schweiz ein Bug-Bounty-Bildungsprogramm ins Angebot. So sollen nicht nur Fachkräfte ausgebildet, sondern auch die Security der Fachhochschule gestärkt werden. 15. März 2023
Fernfachhochschule mit CAS für Advanced Game Development Wer in den wachsenden Markt der Game-Entwicklung einsteigen will, erhält mit dem CAS-Studiengang Advanced Game Development der Fernfachhochschule Schweiz das dazu nötige Rüstzeug. 25. November 2020
Nominationen für ICT Education & Training Award 2016 stehen fest Insgesamt elf Firmen und Organisationen sind für den diesjährigen ICT Education & Training Award 2016 nominiert. Erstmals verliehen wird die Auszeichnung heuer auch an Bildungsinstitutionen. 15. September 2016
Fernfachhochschule Schweiz gewinnt Hewlett Packard Enterprise als Praxispartner Hewlett Packard Enterprise wird ab nächsten Sommer neben IT-Lehrstellen auch zwei Plätze für das neue, praxisintegrierte Bachelor-Studium in Informatik anbieten. Die FFHS sucht noch weitere Partner aus dem Raum Zürich. 1. Dezember 2015
40 Prozent mehr Informatikstudenten an der FFHS Die Zahl der Informatikstudenten an der Fernfachhochschule Schweiz ist nicht zuletzt dank dem neuen, praxisintegrierten Bachelor-Studium in Informatik in die Höhe geschossen. 18. August 2015
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.
Advertorial T-Systems - Vertrauenswürdige KI aus der Schweiz T-Systems bietet souveräne KI-Infrastruktur aus der Schweiz: leistungsstarke NVIDIA H200-Cluster, transparente Foundation Models, Edge AI vor Ort und digitale Souveränität unter Schweizer Recht – sicher, effizient und bereit für die Zukunft.