Berner IT-Projekt Nevo/Rialto gerät ins Stocken Das Informatikprojekt Nevo/Rialto von Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft Bern steht vor einem Rückschlag: Die technische Basis soll voraussichtlich nicht mehr weiterentwickelt werden. 12. August 2025
Generative KI: Schweizer Unternehmen nutzen Potenziale wenig Unternehmen aus der Schweiz haben bei der Integration von GenAI-Technologien gegenüber Firmen aus den USA und Europa ziemlich viel Nachholbedarf, sowohl punkto Know-how als auch im Hinblick auf das Interesse des Managements. 3. Februar 2025
39 Schweizer Workplace-Dienstleister auf dem Prüfstand Laut einer ISG-Studie führen Swisscom und Wipro das Ranking der Schweizer ICT-Dienstleister im Bereich Workplace an. Beide Unternehmen wurden in allen fünf analysierten Kategorien als Leader ausgezeichnet, während TCS und UMB als Rising Stars mit vielversprechendem Zukunftspotenzial hervorgehoben wurden. 12. November 2024
Schweizer Verwaltungsräte erkennen Potenzial von KI KI ist auch in den Schweizer Verwaltungsräten ein grosses Thema. Obwohl sich die Gremien mit der Technologie auseinandersetzen, wird sie von der Mehrheit aber noch nicht aktiv genutzt. 29. August 2024
Schweizer Angestellte nutzen KI und haben Angst vor Jobverlust Schon 61 Prozent der Schweizer Angestellten, die generative KI grundsätzlich verwenden könnten, nutzen sie bei der täglichen Arbeit. Gleichzeitig fürchten 43 Prozent, sie könnten wegen KI innert fünf Jahren ihren Job verlieren. 28. August 2023
Schweizer Gemeinden hinken bei E-Gov-Dienstleistungen hinterher Auch wenn knapp die Hälfte der Bevölkerung in der Schweiz mit dem E-Government-Angebot der öffentlichen Verwaltung zufrieden ist, so besteht etwa bezüglich Leistungsumfang noch Nachholbedarf – vor allem auf Gemeindeebene. 18. Juli 2023
Schweiz noch immer skeptisch gegenüber digitalisierten Gesundheitsdaten Zwei neue Studien beschäftigen sich mit der Digitalisierung der Gesundheitsdaten in der Schweiz. Es zeigt sich: Vertrauen ist zentral, aber noch zu wenig vorhanden. Zusammenarbeit und Transparenz sind gefragt. 15. Dezember 2022
Fachkräftemangel und Silo-Denken bremsen Innovationskraft Dem Swiss VR Monitor ist zu entnehmen, dass die Innovationsfähigkeit von Unternehmen während Corona zwar einen Aufschwung erlebte, der zunehmende Fachkräftemangel und das Silo-Denken diese jedoch wieder dämpfen könnte. Zudem fehlt es vielerorts an Verwaltungsräten, welche die Innovationsaktivitäten durch entsprechende Kompetenzen vorantreiben. 14. März 2022
Coronavirus: Schweizer befürworten Contact Tracing via Smartphone Die Aufzeichnung der Bewegungsdaten von Smartphones könnten helfen, infizierte Personen zu finden und so andere zu schützen. Laut einer Studie befürworten 64 Prozent der Schweizer das Contact Tracing via App. 23. April 2020
Schweizer beim Zahlen mit Smartphone noch zurückhaltend Das Smartphone wird immer mehr zum Einkaufen, Bezahlen und Überweisen verwendet und verändert das Einkaufsverhalten zunehmend. Im internationalen Vergleich sind die Schweizer Konsumenten aber noch wenig mobil. 19. Dezember 2018
WEF-Studie: Chancen und Risiken beim KI-Einsatz in der Finanzindustrie Das World Economic Forum (WEF) hat eine Studie zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzindustrie herausgegeben. Es werden sowohl grosse Chancen, wie auch Risiken aufgezeigt. 5. September 2018
Neuer INHR Award für Schweizer HR-Projekte Es gibt einen neuen Award für die Schweizer HR-Community, der von Deloitte Schweiz, NZZ, SAP Schweiz und der Universität St. Gallen lanciert wurde. Der INHR Award ehrt Personen und Teams, die im Human-Resources-Bereich Pionierarbeit leisten. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort bewerben. 24. Mai 2018
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.