Cyberangriffe nehmen in der Schweiz weiter zu Schweizer Organisationen erlitten im zweiten Quartal im Durchschnitt 1097 Cyberangriffe pro Woche, was einem Anstieg von 9 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr entspricht. 27. Juli 2025
Check Point: KI-gesteuerte Cyberattacken stark auf dem Vormarsch KI kommt in der Cyberkriminalität immer mehr zum Einsatz. Schweizer Unternehmen waren in den letzten sechs Monaten 1256 Angriffen pro Woche ausgesetzt – mehr als doppelt so viel wie der globale Durchschnitt. 12. Mai 2025
Deutliche Zunahme von Cyberangriffen auf Schweizer Unternehmen Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 113 Prozent zugenommen. Im Schnitt wurden 1279 Angriffe pro Organisation und Woche gezählt. 24. April 2025
Neue Banshee-Variante spioniert bei Mac-Usern Eine neue Variante des Mitte 2024 entdeckten Banshee MacOS Stealers blieb zwei Monate lang unentdeckt und stiehlt hemmungslos sensible Daten wie Passwörter, Krypto-Wallets und Systeminformationen. 13. Januar 2025
KI, Quantencomputer und Deepfakes sind die Hauptbedrohungen 2025 Checkpoint benennt die Hauptsicherheitsrisiken in der IT für 2025: KI, Deepfakes sowie Quantencomputer. Allerdings gibt es gegen alle Bedrohungen ein Gegenrezept. 31. Oktober 2024
Advertorial Eskalation der Cyber-Bedrohungen durch künstliche Intelligenz Der Einsatz von generativer KI ist für viele Cyberkriminelle zur neuen Normalität geworden. KI wird für E-Mail-Imitationen, Deepfake, Social-Media-Bots und zur Umgehung der Erkennung durch Musterabgleiche eingesetzt. Vor allem hyperrealistische Deepfakes leiten eine neue Ära der Cyber-Bedrohungen ein. 16. Oktober 2024
Haufenweise gefälschte Microsoft-Mails im Umlauf In einem einzigen Monat hat ein Cybersecurity-Anbieter mehr als 5000 verschiedene, täuschend echt wirkende Phishing-Mails entdeckt, die angeblich von Microsoft stammen. 7. Oktober 2024
Marken-Phishing: Alte Ziele bleiben, neue kommen auf Mit weltweit 57 Prozent Anteil bleibt Microsoft die am meisten für Phishing missbrauchte Marke. Laut Checkpoint Research sind im zweiten Quartal 2024 Whatsapp, Instagram und Adidas neu zur Top-Ten gestossen. 29. Juli 2024
Strategien für die Krise Naturkatastrophen, technische Störungen und vor allem Cyberangriffe: Unternehmen müssen sich intensiv vorbereiten, um IT und Prozesse für einen Krisenfall zu rüsten. Ein komplexes, aber immer drängenderes Vorhaben. 2. März 2024
Cyberangriffe in der Schweiz rückläufig Die Cyberattacken weltweit nehmen weiter zu. Im DACH-Raum hingegen zeigt der Trend in die entgegengesetzte Richtung. 1. November 2023
61 Prozent mehr Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen Schweizer Organisationen waren 2022 jede Woche mit je bis zu 752 Cyberattacken konfrontiert, ein weit über anderthalbfaches Angriffsvolumen verglichen mit 2021. 10. Januar 2023
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.